Sitemap
- Über uns
- Standorte
-
Schwerpunkte
- Wissenschaft und Forschung
- Provenienzforschung und Eigentumsfragen
- Kulturgutschutz
- Digitalisierung
- Vermittlung
- Kooperationen
- Erwerbungen und Schenkungen
-
Newsroom
- Presse
- Bilderservice
-
Dossiers und Nachrichten
-
Dossiers
-
Dossier: Forschung
- Das Stundenbuch der Herzogin: Rettung mittelalterlicher Buchkunst
- Der doppelte Wittgenstein
- Detektivarbeit in Dahlem
- Bach und Wasserzeichen – Digitalisierung in der Staatsbibliothek
- Der Preuße am Topkapi-Palast
- Das Atlantis des Iraks – auf der Suche nach Al-Hīra
- Mit Silbergelatine auf Barytpapier
- Neu entdeckt: Das unkonventionelle Leben der Marianne von Preußen
- „Mikroorganismen helfen uns, die Objekte in den Sammlungen besser zu verstehen“
- Wir wissen von ersten Treibhauseffekten schon im Neolithikum
- „Jede Erfahrung ist eine andere in dieser Pandemie“
- Wie man Computern beibringt, Texte richtig zu erkennen
- „Von Mumien und Raketentreibstoff – Karrieren von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im lateinamerikanischen Exil“
- Kaiser Wilhelm am Kilimandscharo
- „In Berlin und Buenos Aires ist die Vergangenheit auf eine unentrinnbare und tragische Weise präsent“
- „Wir wollen von Ihnen lernen“
- „Noch immer sind viele Depeschen nicht dechiffriert“
- Dossier: Mäzene
- Dossier: Welfenschatz
- Dossier: Heimat
-
Dossier: Humboldt Forum
- Die „Township Wall“: Ein Kunstwerk aus über 100 Einzelteilen zieht um
- Textiles Großprojekt: Der Umzug des Lienzo Seler II ins Humboldt Forum
- Vom Kolonialpalast zum Kulturzentrum – Eröffnung des Palais de Lomé in Togo
- „Schwertwale halten immer zusammen“
- Das Andere zieht ins Eigene - oder umgekehrt?
- Wenn es nicht regnet, läuft es reibungslos…
- Ein Phoenix für das Schloss
- Auf einen Blick: Das Humboldt Forum
- Kolonialismus ist das Thema der nächsten Jahre
- Die Perspektive wechseln ist Programm
- Die Ethnologen sind keine Täter
- Der Umzug: Von Dahlem nach Mitte
- Lernen von den anderen: Was das Bauhaus im Museum suchte
- Tansania: Der vergessene Krieg
- Shared Heritage
- Theo Eshetu und die Dahlemer Museen auf der documenta14
- Was kommt ins Schloss? Kuratoren des Humboldt Forums erzählen: Manuela Fischer
- Kritische Quellenarbeit
- Was kommt ins Schloss? Alexander Hofmann
- Bauhaus trifft Humboldt Forum
- Was kommt ins Schloss?Roland Platz
- Dossier: Busoni
-
Dossier: Kulturforum
- Berlin, nun freue Dich!
- Die Verdichtung des Raumes: Das Kulturforum im Zeitraffer
- Durchlässig und archaisch: Jacques Herzog über den Vorentwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts
- Demokratische Stadtlandschaft mit autistischen Solitären?
- Unvollendet – Die Vision „Kulturforum“
- Die Avantgarde im Tiergarten
- Im Inneren der Häuser
- Der Kampf um den Bibliotheksgiganten
-
Dossier: Wiedervereinigung
- Auf der Brücke der Kunst: Die Unterhändler
- Die Jagd nach dem Schliemann-Gold
- Man wusste ja nie, wer was war...
- Bulgarien liegt am Mittelmeer
- Besuch bei alten Bekannten
- Die Freiheit, jedes Buch lesen zu können
- Mit Wäschekörben in den Osten
- Die Revolution entlässt ihre Typometer
- Ich wollte keine Übernahme
- Da konnten alle ein bisschen Träumen
- Aushilfe zur Aushilfe
- Maul halten, Ohren aufsperren
- Der Gleichstellungsbeauftragte vom Bode-Museum
- Schaut mal, ein Transporter!
- Endlich Preuße!
- Wir sind jetzt auch da
- Kunst, Propagandakunst, Nicht-Kunst?
- Was macht Kohl in Köpenick?
- Der Traum von der Insel
- Aktenfahrplan
- Nofretetes lange Reise
- Vereint im neuen Haus
- Wir müssen es packen
- Der ewige General
- Dossier: Sammlungswelten
-
Dossier: 100 Jahre SIM
- Das Hofmann-Virus
- SIMsalabim, ein Oktopus
- Früher war mehr Gold
- Beethoven in Bestzeit
- Den Tibetteppich am Schädel hauen
- Klingt gut, aber was ist das?
- Kalkulierte Klänge
- Die Vertreibung des Curt Sachs
- Im preußischen Dienst: Martin Elste
- Vom Spiel mit dem Strom
- Geleitwort
- Im preußischen Dienst: Conny Restle
- Gute Vibes am Kulturforum
-
Dossier: Provenienzforschung
- Datenbank „German Sales“: Den Kunstgeschichten auf der Spur
- Das größte Kunstgeschäft der NS-Zeit
- „Susanna“, Begas, Mosse – Die Geschichte hinter dem Objekt
- Vertrieben, enteignet, interniert: Der Saulmann-Erbe im Interview
- Grabbeigaben aus Alaska
- „Der Westen war nicht würdig, solche Kunstwerke zu haben“
- „Wir wollen tiefer in die Objektgeschichten eindringen“
- Ein aufgeschlitzter Feininger
- Potenzial für die Kunstmarktforschung
- Luschan Sammlung
- Eine „Research-Autobahn“ bauen
- Warum dauert das denn so lange?
- Geheimnisse / Rätsel / Fragen auf den Rückseiten der Gemälde
- Der Weg der Bilder
- Dossier: Bauakademie
- Dossier: Bauprojekte
-
Dossier: Quo vadis, SPK?
- Bilderschätze im Holzkoffer
- „Wir forschen mit Museen“ – Patricia Rahemipour
- Porzellan und Musik
- Alexander von Humboldt – reisender Forscher und preußischer Strippenzieher
- Let’s Talk about Type, Baby!
- Hier begreife ich, was es heißt, Mensch zu sein
- Wissen muss reisen
- Hermann Parzinger
- Stefan Weber
- Udo Kittelmann
- Michael Eissenhauer
- Julien Chapuis
- Matthias Wemhoff
- Martina Rebmann
- Dossier: Jahresberichte
- Dossier: Kulturerbe
- Dossier: Magazin Mitte
- Magazin NS-Raubkunst
-
Dossier: Digitalisierung
- museum4punkt0: Digitale Partizipation als Chance
- Härtetest Pandemie: Wenn man nur noch digital ins Museum kann
- Die neue Geschäftsleitung der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Wie viel Buch steckt im Computerspiel?
- museum4punkt0: Ein Verbund ist mehr als die Summe seiner Teilprojekte
- Sechs digitale Konzepte für das Museum von morgen
- Unendliche Weiten: Die digitalen Portale der SPK
- Perfektes Zusammenspiel: Digitalisierung in der Gipsformerei
-
Dossier: Magazin Internationale Kooperationen
- Doppelt wichtig: Eisenzeit/ ЖЕЛЕЗНЫЙ ВЕК
- Russische Museen im Zweiten Weltkrieg: Von detektivischer Arbeit und bewegenden Schicksalen
- „Wir können nicht ohne einander“
- Denkt nicht nur an Notre-Dame!
- Auf der Suche nach Identität: Die Naga-Ausstellung im Humboldt Forum
- Überraschende Erinnerungen: Die Omaha in Berlin
- Das Ekori: Eine deutsch-namibische Verflechtungsgeschichte
- Sprachverwirrung
- Von Neugier getrieben
- „Wir müssen endlich in den Maschinenraum!“
- Die Kairo-Connection
- Der seidene Faden
- Nummer 5 lebt!
- „Die Kunst gehört der Welt“
- Zum Tee bei Dr. Hofmann
- „Es braucht Vertrauen!“
- So viel Humboldt wie möglich
- Dossier: Vermittlung
-
Dossier: Forschung
-
Dossiers
- Abos
- Veranstaltungen
- Mediathek
-
Service
- Sitemap
-
Kontakt
- Leitung der Stiftung
-
Ansprechpartner/innen
- Präsidialabteilung
- Personalabteilung
- Haushalt, Finanzen, Spenden, Ausstellungs- und Drittmittelprojekte
- IT und Organisation
- Innerer Dienst und Bauangelegenheiten
- Medien, Kommunikation und Veranstaltungen
- Chief Information Officer
- Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek
- museum4punkt0
- Interessenvertretungen
- Zentrale und Haustechnik
- Anfahrt
- Benutzerhinweise
- Barriere melden
- Barrierefreiheit
- Datenschutz
- Impressum / Rechte