Bereichsnavigation
SPK-Magazin
Das SPK-Magazin berichtet über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer ganzen Vielfalt. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Kreativität und persönlichem Einsatz die zahlreichen Aufgaben der Stiftung betreuen, und bezieht auch zu kulturpolitischen Fragen Stellung.
Editorial der aktuellen Ausgabe
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn ich die Standorte der SPK aufzähle, fällt der Name Dahlem vielleicht nicht gleich am Anfang, aber immer mit besonderer Betonung. Der Berliner Südwesten ist verbunden mit der deutschen Wissenschaftsgeschichte und dem Aufstieg der Museen, ein Ort des Aufbruchs und der Neubestimmung. Dieses SPKMagazin soll jedoch kein reiner Blick in die Vergangenheit sein, sondern der Frage nachgehen, was Dahlem heute ist und welche Zukunft dieser Standort hat.
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz ist seit nunmehr 100 Jahren hier beheimatet und moderner denn je, das Museum Europäischer Kulturen stellt die richtigen Fragen zur Lage auf dem Kontinent, und zwar früher als andere. Das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst haben ihre Ausstellungen zwar im Humboldt Forum, doch ihre Sammlungen, Archive und ihre gesamte sonstige Wissensinfrastruktur befinden sich weiterhin in Dahlem und ziehen jedes Jahr unzählige Residencies aus aller Welt an, die hier gemeinsam mit uns an den Sammlungen arbeiten. Und auch das Institut für Museumsforschung zeigt, was Museumsarbeit heute auch ist: das beste Mittel gegen fake news. Hier, in weiter Ferne also doch so nah, lässt sich gut denken – und hier wird gut gedacht!
Es ist auch dieser Dahlemer Geist, aus dem die SPK gebaut ist. Diese Villengegend steht für einen Aufbruch, der die deutsche Kultur- und Wissenschaftslandschaft prägt. Die Vision vom „deutschen Oxford“, entwickelt vom Kulturbeamten Friedrich Althoff, war der Masterplan für einen einst landwirtschaftlich geprägten Ort, der sich mit der Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (heute Max-Planck-Gesellschaft) 1911 radikal veränderte. Lise Meitner, Albert Einstein oder Otto Hahn forschten hier. Auch Museen spielten hier immer eine große Rolle. Wilhelm von Bode entwarf ein kosmopolitisches Museum für die Kulturen Afrikas, Asiens, Ozeaniens und Amerikas, das in seinem Grundgedanken bereits dem heutigen Humboldt Forum nahekommt. Zur Dahlemer Geschichte gehören aber auch die beiden Weltkriege und die Instrumentalisierung der Wissenschaft und der Museen für die Verbrechen der Nazis.
Und was bedeutet Dahlem für die Stiftung heute? Der Forschungscampus Dahlem der SPK ist das Synonym einer neuen Zeit. Wie arbeiten wir mit den Herkunftsländern und Ursprungsgesellschaften des Globalen Südens zusammen? Was müssen Museen heute leisten, um im internationalen Vergleich wirklich Maßstäbe zu setzen? Von alldem erzählen dieses Heft und auch ein großes digitales Angebot, das uns das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz ermöglicht hat. Es geht um die Zukunft Dahlems in einer SPK der Standorte, die eben nicht nur die Museumsinsel und das Kulturforum kennt.
Hermann Parzinger
Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kontakt
SPKmagazin online
Das Webmagazin bietet interessante Einblicke in die immense thematische Breite der SPK