Kriegsverluste der Sammlungen
Der Zweite Weltkrieg fügte den preußischen Sammlungen große Verluste zu. Vieles wurde zerstört. Teile der zum Schutz ausgelagerten Bestände kehrten nach Kriegsende aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Sammlungen zurück.
Der Zweite Weltkrieg hat in den preußischen Sammlungen große Lücken hinterlassen. Die Museen, Bibliotheken und Archive lagerten umfangreiche Bestände an verschiedene Orte im damaligen Deutschen Reich aus, um sie vor Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Viele Werke kehrten anschließend nicht mehr zurück.
Die Verluste konnten in ihrem Ausmaß lange nicht vollständig erfasst werden. Erst mit der Wiedervereinigung wurden die dafür nötigen Unterlagen zugänglich. Die Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlichen seitdem die Reihe „Dokumentation der Verluste“. Darin listen sie all ihre im Krieg verlorenen Werke auf und verweisen auf ihre Eigentumsansprüche daran. In zahlreichen Fällen ist bis heute nicht klar, ob die Werke zerstört oder in den Besitz anderer Personen oder Institutionen gelangt sind.
Kriegsbedingt verlagerte Kulturgüter in Russland
Ausgelagerte Bestände in Polen
Wegnahmen durch Privatpersonen
Nachrichten zum Thema
„Eine der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der russischen Museumswelt“
02.12.2020 - SPK-Präsident Hermann Parzinger zum Tod von Irina Antonova
Kriegsverlust kehrt in die Antikensammlung zurück
05.05.2020 - Eine verloren geglaubte griechische Vase aus dem Vorkriegsbestand der Antikensammlung ist in Magdeburg wieder aufgetaucht. Ab Ende Mai ist sie wieder im Alten Museum zu sehen.
Irrläufer gefunden: Dresden und Berlin tauschen Antiken
15.07.2019 - Die Objekte waren in den jeweiligen Sammlungen als Kriegsverluste verzeichnet – nach über siebzig Jahren kehrten sie nun zurück.