Bereichsnavigation
Deutsche Digitale Bibliothek – Deutschlands Kulturerbe digital
Seit 2014 ermöglicht die Deutsche Digitale Bibliothek den Zugang zum digitalisierten kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.
Die Bezeichnung „Bibliothek“ ist dabei in Anlehnung an das englische Wort „library“ zu verstehen: Auf der Website finden sich unterschiedlichste Medien und Objekte, die recherchiert, angesehen und häufig auch heruntergeladen werden können: Gemälde, Bücher, Musikstücke, Skulpturen, Filme, Fotografien, Akten, Baudenkmäler und viele weitere Kulturobjekte.
Das Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek ist es, das kulturelle Erbe in Deutschland kostenlos und jederzeit zugänglich zu machen, indem sie die digitalen Angebote deutscher Museen, Archive, Bibliotheken und weiterer Kulturerbeeinrichtungen vernetzt und an einem Ort zentral anbietet.
Die Deutsche Digitale Bibliothek kooperiert hierzu mit hunderten Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen, deren Bestände und Sammlungen sie online sichtbar macht. Mittlerweile sind Millionen von Objekten aus allen Kultursparten und allen Gattungen über die Suchfunktion der Deutschen Digitalen Bibliothek recherchierbar.
Die Deutsche Digitale Bibliothek ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen, ihr Träger ein Kompetenznetzwerk, an dem 18 öffentliche Kulturerbe- und Wissenseinrichtungen deutschlandweit beteiligt sind. Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Geschäftsstelle angesiedelt, bei der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt sind Service und Technik verortet.
Kulturerbe erzählt: Dossiers, Bildergalerien und virtuelle Ausstellungen
Um die Vielfalt des Kulturerbes sichtbar zu machen und zu kontextualisieren, bietet die Deutsche Digitale Bibliothek diverse redaktionelle Inhalte an: In Dossiers werden Themen wie die deutsch-deutsche Geschichte, Kunst und Künstler*innen oder die Geschichte der Mode vertieft. In Bildergalerien wird das visuelle Kulturerbe erlebbar und in virtuellen Ausstellungen können Kulturerbeeinrichtungen ihre Bestände kuratiert der Öffentlichkeit vorstellen.
Archivportal-D, Deutsches Zeitungsportal und das Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ der Deutschen Digitalen Bibliothek
Im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek wird digitalisiertes Archivgut spartenspezifisch und detailliert zugänglich gemacht. Zusätzlich werden themenspezifische Zugänge zu archivischen Inhalten bereitgestellt: Hierzu gehört das Themenportal zur Weimarer Republik und das Themenportal Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts. Im Aufbau befindet sich ein weiteres Themenportal mit dem Schwerpunkt Rechte Gewalt.
Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht den Zugriff auf historische Zeitungen mit einer Volltextsuche, alternativen Sucheinstiegen nach Erscheinungsdatum oder Zeitungstitel und einem Volltextviewer. So macht das Portal die vielfältige historische Zeitungslandschaft zentral und nutzer*innenfreundlich zugänglich.
Das Portal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten macht bereits digitalisiertes und erschlossenes Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten innerhalb der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfügbar und schafft damit Transparenz.
Zur Vernetzung auf europäischer Ebene ist die Deutsche Digitale Bibliothek Deutschlands Beitrag zur Europeana, dem europäischen Kulturerbeportal. Seit 2008 versammelt die Europeana digitalisiertes Kulturerbe aus allen EU-Mitgliedsstaaten, um so ein europäisches kulturelles Gedächtnis zu schaffen.
Weiterführende Links
Kontakt
Dr. Julia Spohr
Leitung der Geschäftsstelle Finanzen, Recht, Kommunikation, Marketing
+49 30 266 411433
Astrid B. Müller
Kommunikation, Presse, Marketing Deutsche Digitale Bibliothek
+49 (0)30 266 411434
Nachrichten zum Thema
Relaunch: Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert überarbeitetes Online-Portal
09.05.2023 - Kulturstaatsministerin Roth: „Die Deutsche Digitale Bibliothek steht für Demokratisierung von Wissen und Kultur“
Deutsche Digitale Bibliothek relaunched: Bessere Funktionen, mehr Inhalte, neue Sucheinstiege
20.04.2023 - Ab Mai 2023 sind auf dem Online-Portal Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) noch mehr Kulturschätze zu entdecken. Die Deutsche Digitale Bibliothek vereint zentral über 45 Millionen…
Deutsche Digitale Bibliothek beim Digitaltag 2022
21.06.2022 - Anlässlich des Digitaltages am 24. Juni 2022 lädt die Deutsche Digitale Bibliothek zu vier Aktionen ein und stellt unterschiedlichste Facetten ihrer Online-Angebote vor.