Neue Präsentation im Humboldt Forum
Die Ausstellungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum werden multiperspektivisch sein. Auch koloniales Unrecht wird thematisiert.
Bei der Präsentation der außereuropäischen Sammlungen im Humboldt Forum werden alte Deutungshierarchien aufgebrochen. Zentral dafür ist die Einbeziehung von Experten aus den Herkunftsländern sowie Vertretern der Herkunftsgesellschaften. Zahlreiche Projekte und Partnerschaften sorgen für enge Kooperation auch mit Museen der Herkunftsländer. Diese Rahmenbedingungen hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in eigenen Grundpositionen zum Umgang mit außereuropäischen Objekten festgehalten.
An verschiedenen Stellen im Humboldt Forum soll zudem an das Unrecht erinnert werden, das während der Kolonialzeit verübt wurde. Mithilfe der Sammlungsobjekte können gerade auch diese problematischen historischen Umstände verdeutlicht werden.
Schon in den „Probebühnen“ des Humboldt Lab Dahlem wurden Möglichkeiten getestet, wie solche Aspekte in Präsentationen einfließen können. In der Ausstellung „Objektbiografien“ (Probebühne 6 / 2015) wurden beispielsweise Erwerbungs-, Sammlungs- und Repräsentationsgeschichten ausgewählter Objekte der Afrika-Sammlung dargestellt. In dem Projekt „[Offene] Geheimnisse“ (Probebühne 4 / 2014-2015) wurde die Frage verhandelt, ob und in welcher Form ethnologische Museen sakrale Objekte ausstellen können.
Weiterführende Links
Nachrichten zum Thema
Rückgaben nach Namibia und Tansania: Stiftungsrat macht Weg frei
27.06.2022 - 23 Objekte des Ethnologischen Museums sollen dauerhaft in Namibia bleiben – auch Vereinbarung über Rückführungen nach Tansania möglich
Ngonnso’: Stiftungsrat macht Weg für die Rückkehr nach Kamerun frei
27.06.2022 - Der Stiftungsrat der SPK hat in seiner heutigen Sitzung SPK-Präsident Hermann Parzinger ermächtigt, mit den zuständigen Stellen in Kamerun eine Vereinbarung über die Rückführung…
Nächste Phase der exemplarischen Partnerschaft zwischen SPK und Museums Association of Namibia gestartet
24.05.2022 - Objekte reisen von Berlin nach Namibia – langfristiger, kooperativer Forschungsprozess mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
Kooperation mit Angola: Mehr Transparenz bei Sammlungen aus kolonialen Kontexten
17.05.2022 - Eröffnung der Restaurierungsabteilung und Übergabe der Berliner Sammlungsinventare in Luanda