Kooperationen
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern. Diese Zusammenarbeit und den Austausch mit Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen baut sie beständig aus.
Die Zusammenarbeit der Stiftung mit anderen Wissenschaftseinrichtungen hat das vorrangige Ziel, die eigenen Bestände zu erforschen und langfristig zu bewahren. Ihre Kooperationen mit Kultureinrichtungen sollen eine umfassendere, auch internationale Vermittlung der umfangreichen Sammlungen fördern.
Zentrale einrichtungsübergreifende Kooperationen steuert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihren Präsidenten. Die fachspezifischen Kooperationen koordinieren die Museen, Bibliotheken und Archive in eigener Zuständigkeit.
Kooperation mit russischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
Ein besonderer, historisch bedingter Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit russischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen. Hier hat die Stiftung verschiedene Initiativen angestoßen und beteiligt sich an diesen. Sie hat zudem für andere, an Kooperationen mit Russland beteiligte deutsche Institutionen die Federführung oder die Sprecherfunktion übernommen: Im Deutsch-Russischen Museumsdialog, im Deutsch-Russischen Bibliotheksdialog wie auch über die Arbeitsgruppe Kultur des Petersburger Dialogs werden fachliche Kontakte gefördert und zahlreiche Projekte in den Bereichen Kultur und Forschung angestoßen und durchgeführt.
Mehr zu diesem Thema
Nachrichten zum Thema
Ausstellung zur Eisenzeit mit Berliner Objekten in St. Petersburg eröffnet
10.11.2020 - Rund 1600 Objekte zeigen die Entwicklungen im 1. Jahrtausend v.Chr. Fast die Hälfte stammt aus dem Vorkriegsbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte und befindet sich heute...
Berlin Research 50
21.02.2020 - Die SPK hat sich mit 40 weiteren außeruniversitären Berliner Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. Die Initiative BR 50 soll Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole...
Tönende Tage: Gesang und Streichquartett im Wettbewerb
15.01.2020 - Ab dem 15. Januar 2020 treten junge Musikerinnen und Musiker in den Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb an.