Suche

Suche

  1. Symposium „Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen“ (18.09.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Symposium „Für immer Krise?“ fragt, wie Museen nichteuropäische Sammlungen im 21. Jahrhundert zeitgemäß präsentieren können. Diskutiert werden drei Themenfelder: Wie sollen Objektgeschichten erzählt werden? Wie können Besuchergruppen und Communities involviert werden? Welche

  2. Das Humboldt Forum im Zeitraffer (19.08.2015)

    In Nachbarschaft der Museumsinsel entsteht mit dem neuen Berliner Schloss ein Ort für die Weltkulturen. Zwei Jahre nach der Grundsteinlegung wurde im Juni 2015 Richtfest gefeiert. Ab 2019 bietet das künftige Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss Raum für die herausragenden Sammlungen

  3. Internationale Konferenz „Globalizing Classics“ (03.09.2015)

    EINTRITT FREI Stiftungspräsident Hermann Parzinger diskutiert im Rahmen der internationalen Konferenz „Globalizing Classics“ über das Humboldt-Forum. Wie wird die griechisch-römische Antike weltweit rezipiert? Welchen Status haben die klassischen Philologien außerhalb Europas? Inwiefern prägen Musee

  4. Kein Mies mehr in Berlin? Irrtum! (17.08.2015)

    Die Neue Nationalgalerie ist zwar geschlossen, aber am Obersee in Berlin-Hohenschönhausen wartet das Landhaus Lemke mit feiner zeitgenössischer Kunst. Es gibt einige, die sich derzeit die Nasen an den Fensterscheiben der Neuen Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe plattdrücken. Das Ausstellun

  5. Patio Talk: The Humboldt-Forum (17.08.2015)

    NUR AUF EINLADUNG Am 18. August 2015 hält Hermann Parzinger im Rahmen des e3-Programms der renommierten kanadischen University of Alberta einen Vortrag über das Humboldt-Forum. Das kanadische Sommerprogramm der University of Alberta „e3 in berlin“ wird für Teilnehmer aus allen Fachrichtungen angebot

  6. Kolloquium „Donatello und das verschwundene Museum“ (16.09.2015)

    EINTRITT FREI Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewerten die Rolle Donatellos für die Berliner Museen neu. Möglicherweise werden dabei auch bisher verloren geglaubte Werke wieder zum Vorschein kommen. Das Bode-Museum bewahrt als einer der wenigen Orte außerhalb von Florenz eine

  7. Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt zwei Gemälde des ehemaligen Zeughausbestandes an das Deutsche Historische Museum (13.08.2015)

    Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergibt zwei Gemälde des ehemaligen Zeughausbestandes an das Deutsche Historische Museum Das Deutsche Historische Museum erhält zwei Gemälde aus den Sammlungen des Zeughauses von der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zurück.

  8. Rückgabe von zwei Gemälden an das Deutsche Historische Museum (13.08.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 24.09.2015 Gemeinsame Pressemitteilung der SPK und des Deutschen Historis

  9. SPK gibt Gemälde an Deutsches Historisches Museum zurück (13.08.2015)

    Erfolg der Provenienzforschung: Fremdbesitz in der Gemäldegalerie konnte jetzt dem Bestand der historischen Zeughaussammlung zugeordnet werden. Die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin gibt an das Deutsche Historische Museum zwei Gemälde zurück, die zu den Sammlungen des Zeughauses gehöre

  10. Nofretete bereichert seit zehn Jahren wieder die Museumsinsel (12.08.2015)

    Vor exakt zehn Jahren – am 12. August 2005 – wurde die Büste der Nofretete nach mehreren Zwischenstationen in Berlin und Deutschland wieder auf der Museumsinsel präsentiert. Heute lockt das Bildnis der Pharaonen-Gattin jährlich tausende von Besuchern ins Neue Museum. 1912 bei archäologischen Ausgrab