Bereichsnavigation
Profil und Struktur der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine der bedeutendsten Kultureinrichtungen weltweit. Sie vereint Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute, deren Sammlungen die kulturelle Entwicklung der Menschheit dokumentieren – in Europa und darüber hinaus. Sie ist ein einzigartiger Verbund, in dem alle Sparten kultureller Überlieferung vertreten sind.
Vielfalt im Verbund
Im Verbund der Stiftung bewahren, erforschen und vermitteln Museen, Bibliotheken, Archive und Institute einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit. Dazu gehören die Museen und Institute der Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatsbibliothek zu Berlin, das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung mit Musikinstrumenten-Museum. Ihre Sammlungen haben universalen Charakter. Sie dokumentieren die kulturelle Entwicklung der Menschheit von den Anfängen bis in die Gegenwart, in Europa wie in anderen Kontinenten. Sie sind in Brandenburg und Preußen entstanden und enzyklopädisch gewachsen.
Alle Einrichtungen betreiben eigenständige Forschung und sind in nationale wie internationale Netzwerke eingebunden.
Aufgaben und Verantwortung
Die Stiftung bewahrt und pflegt ihre umfangreichen Sammlungen, ergänzt sie und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich – durch Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und durch vielfältige Zugänge zu den Bibliotheks- und Archivbeständen.
Neben eigenen Projekten wirken ihre Einrichtungen in zahlreichen Kooperationen mit Kultur- und Bildungseinrichtungen aller Bundesländer mit, etwa durch gemeinsame Ausstellungen, Leihgaben oder Fachnetzwerke. In der SPK übernehmen zum Beispiel das Institut für Museumsforschung, die Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts sowie die Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek gesamtstaatliche Aufgaben.
Föderale Struktur und gemeinsame Trägerschaft
Die SPK wurde 1957 als bundesunmittelbare Stiftung gegründet, um den Kulturbesitz Preußens als gesamtdeutsches Erbe zu sichern. Der Bund und alle 16 Bundesländer tragen sie gemeinsam. Im Stiftungsrat, dem obersten Gremium, sind Bund und Länder vertreten. Ein unabhängiger Beirat berät den Stiftungsrat, den Vorstand und die Präsidentin in fachlichen und wissenschaftlichen Angelegenheiten.
Kulturelle Verantwortung und Arbeitsort
Mit rund 2.000 Beschäftigten ist die Stiftung die größte Arbeitgeberin im Kulturbereich in Deutschland. Sie versteht sich als Plattform für Austausch, Forschung und kulturelle Verantwortung – mit Wirkung weit über Berlin hinaus. Sitz der Stiftung und aller ihrer Einrichtungen ist Berlin.
Geschichtliche Verankerung und heutige Entwicklung
In ihrem Namen trägt die Stiftung das kulturelle Erbe, das ihr anvertraut wurde. Seit ihrer Gründung entfaltet der preußische Kulturbesitz eine umfassende, bis weit über Deutschland hinausreichende Anziehungskraft. Heute wirkt die SPK zudem maßgeblich an der kulturellen und städtebaulichen Entwicklung der historischen Mitte Berlins mit.
Mehr zu diesem Thema
Dokument zum Herunterladen
SPKmagazin
Das Webmagazin bietet interessante Einblicke in die immense thematische Breite der SPK

