Suche

Suche

  1. Die spanische Sprache im Wandel – Linguistik-Tagung im IAI (07.08.2023)

    Vom 24. bis 26. Mai 2023 trafen sich im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien zu einer Tagung mit dem Titel „Sprachpolitik, Sprachideologien und Spracheinstellungen in Spanien und Amerika im 18. und 19. Jahrh

  2. Süd-Nord-Dialog zur Demokratisierung des Wissens: Strategien und Herausforderungen für Lateinamerika und Europa (20.07.2023)

    Beim zweiten internationalen Thematic Workshop des Maria Sibylla Merian Centre Conviviality-Inequality in Latin America (Mecila) in La Plata wurden innovative Strategien der Wissenszirkulation und Demokratisierung erlebt und diskutiert. Organisiert vom Ibero-Amerikanischen Institut, Stiftung Preußis

  3. Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro zu Besuch im Ibero-Amerikanischen Institut (22.06.2023)

    Zum Auftakt seiner Deutschlandreise traf Präsident Gustavo Petro am 15. Juni im IAI zum Austausch mit der kolumbianischen Community zusammen und machte überraschende Entdeckungen in Bibliothek und Sondersammlungen. Ehe Staatspräsident Gustavo Petro im großen Otto-Braun-Saal mit aus ganz Deutschland

  4. Aus den Akten auf die Bühne: Chile – Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie? (22.05.2023)

    Zum 50. Jahrestag des Militärputsches gegen Chiles Präsidenten Salvador Allende werden im Ibero-Amerikanischen Institut Dokumente der chilenischen Zeitgeschichte auf der Bühne zum Sprechen gebracht. Proteste von Schüler:innen gegen eine Erhöhung der Metropreise um 30 Pesos lösten in Chile im Oktober

  5. Mesoamerika im Fokus: Forscher*innen aus Europa und Lateinamerika kamen in Berlin zusammen (08.05.2023)

    Ethnologisches Museum (SMB, SPK), Ibero-Amerikanisches Institut (SPK) und Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin veranstalteten XXIV. Mesoamerikanistik-Tagung Vom 28. bis 30. April 2023 fand in Berlin die XXIV. Mesoamerikanistik-Tagung statt – gemeinsam organisiert vom Ethnologischen M

  6. Von Dependencia zu Buen Vivir: Rezeption lateinamerikanischer Entwicklungsansätze in Deutschland (25.04.2023)

    Eine Podiumsdiskussion im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) stellte den Einfluss lateinamerikanischer Theorien und Konzepte in den Mittelpunkt und machte deutlich, wie sehr Europa von lateinamerikanischen Perspektiven auch im Hinblick auf globale Zukunftsfragen profitieren kann. Im Rahmen der Late

  7. Lateinamerika, Karibik und Europa: Gemeinsame Ziele, gemeinsame Herausforderungen (25.04.2023)

    Die Lateinamerika-Karibik-Woche des BMZ in Berlin und ein Treffen europäischer, lateinamerikanischer und karibischer Forschungszentren mit politischen Entscheidungsträger:innen in Madrid setzten viele neue Impulse für die bi-regionale Zusammenarbeit Gemeinsame Herausforderungen können nur gemeinsam

  8. Lateinamerika-Karibik-Woche in Berlin (21.02.2023)

    Vom 27. bis 31. März 2023 findet die vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) organisierte Lateinamerika-Karibik-Woche in Berlin statt mit dem Ziel, die Region Lateinamerika und Karibik stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Die Region ist aufgrund ih

  9. Lima in Text, Ton und Bild: die populäre Musikkultur Perus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (09.02.2023)

    Das Ibero-Amerikanische Institut und das Staatliche Institut für Musikforschung arbeiten gemeinsam an der Erschließung und Erforschung der einzigartigen Sammlung Gérard Borras Die Sammlung des Musikethnologen Gérard Borras stellt ein umfassendes und vielschichtiges Zeugnis der Musikkultur Limas und

  10. Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa im Umbruch (26.01.2023)

    Im Ibero-Amerikanischen Institut wurden die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa in Zeiten von grünem Wandel, Ukrainekrieg und anderen globalen Herausforderungen diskutiert. In Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Argentinien und der Friedrich-Alexander-Universität Er