Suche

Suche

  1. Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964-1985) (08.01.2018)

    In Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum beschäftigt sich das Ibero-Amerikanische Institut am 9. Januar 2018 mit dem Thema „Verstrickt mit Diktatoren – Deutsche Konzerne in Brasilien (1964 bis 1985)“ in einem Filmbeitrag und anschließender Podiumsdiskussion. Deutsche Unternehmen stehen in der Krit

  2. Wilhelm von Humboldt aus iberoamerikanischer Perspektive (12.10.2017)

    Anlässlich seines 250. Geburtstages beschäftigen sich zwei Vorträge am 16.10. und 01.11.2017 im Ibero-Amerikanischen Institut die Bedeutung seines Wirkens Prof. Dr. Michael Dürr (Freie Universität Berlin) würdigt die besondere Bedeutung Wilhelm von Humboldts in der Erforschung amerikanischer Sprache

  3. Berlin < > Brasilien. Die dritte Generation erzählt (24.04.2017)

    Zwei Künstler aus Rio de Janeiro über die Suche nach ihren Familiengeschichten in Berlin: Rafael Cardoso und Andreas Valentin im Gespräch am 15. Mai 2017 im Ibero-Amerikanischen Institut Rafael Cardoso, Schriftsteller, und Andreas Valentin, Fotograf und Hochschullehrer, sind Nachfahren zweier bekann

  4. Neues Forschungskolleg in Lateinamerika (07.03.2017)

    An dem Kolleg werden Formen des sozialen, politischen, religiösen und kulturellen Zusammenlebens unter Ungleichheitsbedingungen in Lateinamerika und der Karibik untersucht werden. Ab April 2017 wird das Ibero-Amerikanische Institut der Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Projektpartner gemeinsam m

  5. 35.000 Dokumente im Open Access verfügbar (03.03.2017)

    Publikationen der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik sind online über das Ibero-Amerikanische Institut zugänglich. Die CEPAL (span.: Comisión Económica para América Latina y el Caribe), eine Organisation der Vereinten Nationen, produziert seit ihrer Gründung im Jahr 1948 Bücher,

  6. Waldschutz und alternative Entwicklung verbinden (25.08.2017)

    Neue Ansätze in der deutschen Entwicklungsarbeit mit Kolumbien. Diskussionsveranstaltung am 19. September im Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) Der illegale Kokaanbau führt zu massiver Entwaldung. Dieser kausale Zusammenhang ist kaum bekannt, stand doch jahrelang die Rolle der Drogenökonomie im bew

  7. Globale Orte – Hafenstädte Lateinamerikas im Wandel (25.05.2016)

    Eine Gesprächsreihe des Ibero-Amerikanischen Instituts nimmt wichtige Hafenstädte Lateinamerikas – häufig Sehnsuchtsorte – in den Fokus: Buenos Aires, Veracruz, Valparaíso, Rio de Janeiro und Cartagena. Das moderierte Gespräch zwischen einem Vertreter eines global agierenden Unternehmens und einem W

  8. Neues Projekt zu Beziehungen zwischen EU, Lateinamerika und Karibik (17.08.2016)

    Wie steht es um das Verhältnis der größten Staatenverbünde beidseits des Atlantiks? Dies erforscht ein Expertenteam im EU-Projekt „EULAC Focus“. Mit dabei: das Ibero-Amerikanische Institut. Im Zentrum eines internationalen Forschungsprojektes stehen seit März 2016 die Beziehungen zwischen zwei trans

  9. Welfenschatz: SPK stimmt einem Verfahren vor der Beratenden Kommission erneut zu (03.03.2025)

    SPK stimmt Verfahren vor Beratender Kommission trotz ungeklärter Fragen zu – Ziel muss eine Lösung für alle potenziell Berechtigten sein Der Welfenschatz ist seit 2008 Gegenstand verschiedener Restitutionsforderungen. Bereits 2014 hat die Beratende Kommission nach eingehender Prüfung empfohlen, nich

  10. Nazi-looted art: SPK restitutes to Cassirer heirs (03.03.2025)

    SPK restitutes two works by Max Slevogt to the heirs of Bruno Cas-sirer and buys back both works. The painting "Portrait of Bruno Cassirer", the purchase of which was made possible by the Ernst von Siemens Kunststiftung, will be exhibited in the Alte Nationalgalerie from March 4, 2025 SPK has restit