Wegnahmen durch Privatpersonen

In den Wirren am Ende des Zweiten Weltkrieges erlitten die oftmals nur noch unzureichend bewachten Sammlungen durch private Diebstähle und Plünderungen weitere Verluste. Diese Taten begingen sowohl Privatpersonen als auch Militärangehörige der in Berlin stationierten alliierten Mächte. Zahlreiche dieser Objekte haben seither den Besitzer gewechselt, die Recherche nach ihrem Verbleib gestaltet sich daher schwierig. Nicht wenige befinden sich wahrscheinlich im Ausland.
Wenn die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom Verbleib eines Werkes erfährt, welches auf diese Weise einer ihrer Sammlungen entwendet wurde, bemüht sie sich stets um dessen Rückkehr. In den vergangenen Jahren gelangten so zahlreiche Objekte wieder in die Bestände der Stiftung zurück.
Nachrichten zum Thema
Ein seit Kriegsende als vermisst geltendes italienisches Madonnenbildnis kehrte gestern in die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurück
09.02.2012 - Das Renaissance-Gemälde „Maria mit dem Kinde“ war bei Sotheby’s New York zur Begutachtung eingeliefert und vom Auktionshaus als Altbestand der Berliner Gemäldegalerie identifiziert...
Kriegsbedingt verschollener Atlas in die Staatsbibliothek zu Berlin zurückgekehrt
12.02.2010 - Vor wenigen Tagen erhielt die Staatsbibliothek zu Berlin einen Atlas aus dem 17. Jahrhundert zurück, der kürzlich im Archiv des französischen Außenministeriums aufgefunden worden...
Verloren geglaubte Gemälde in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt
03.12.2009 - Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat vier Gemälde der Alten Nationalgalerie, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen waren, zurückerhalten. Sie wurden unabhängig...