Bereichsnavigation
Personalentwicklung in der SPK
Qualifiziert, zukunftssicher, motiviert – Die Personalentwicklung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zielt darauf ab, Mitarbeiter*innen, Abteilungen und Teams zu befähigen, ihre Aufgaben effizient und nachhaltig zu bewältigen und sich neuen Herausforderungen motiviert und flexibel zu stellen.
Personalentwicklung verstehen wir als systematisch gestaltete Prozesse, die darauf abzielen, das Leistungs- und Lernpotenzial unserer Beschäftigten zu erkennen, zu erhalten und weiterzuentwickeln. Sie unterstützt die Erreichung der Ziele der Stiftung, indem sie ihre Beschäftigten befähigt, fördert und schützt.
Durch gezielte Maßnahmen wie Ausbildung, Weiterqualifizierung und Führungskräfteentwicklung begegnet die SPK dem Fachkräftemangel und entwickelt Programme zur langfristigen Bindung talentierter Mitarbeitenden. Die SPK sieht ihre Beschäftigten als zentrale Ressource, die den Kulturkosmos der Stiftung mit Leben erfüllt. Je qualifizierter das Personal ist, desto größer ist der Gewinn für die Stiftung und jeden Einzelnen.
Mitarbeitertraining
Die SPK strebt an, die Bedarfe und Anforderungen der Stiftung mit den Interessen der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. Mitarbeitergespräche zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, Potenziale zu erkennen und gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten. In einem vertrauensvollen Dialog können Führungskräfte und Mitarbeitende die Zusammenarbeit reflektieren, zukünftige Ziele besprechen und Entwicklungsbedarfe identifizieren. Entwicklungsmaßnahmen werden gemeinsam vereinbart, um die Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen.
Führungs- und Mitarbeitertraining
Das SPK-Führungskräftetraining verfolgt das Ziel, ein stiftungsweites Grundverständnis moderner Personalführung mit wertschätzender Kommunikation und einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“ zu fördern. Das Training zielt darauf ab, Führungskräfte umfassend auf ihre Rolle vorzubereiten, indem es sie befähigt, ihre Führungspersönlichkeit zu entwickeln, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen, effektive Kommunikationstechniken zu erlernen, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und rechtliche Grundlagen sicher anzuwenden, um so eine kompetente und nachhaltige Führung zu gewährleisten.
Analog zum Führungskräftetraining bietet die SPK den Mitarbeitenden ohne Personalführungsverantwortung das SPK-Mitarbeitertraining an. Dieses Training stärkt die Kommunikations- und Konfliktmanagementfähigkeiten der Teilnehmenden, sodass sie anspruchsvolle Gespräche souverän meistern und Konflikte konstruktiv lösen können. Gleichzeitig lernen sie, durch optimiertes Zeit- und Selbstmanagement ihre Ziele besser zu erreichen.
Das Training bietet den Teilnehmenden auch Raum für stiftungsweite Netzwerkbildung.
Coaching
Coaching ist eine gezielte, individuelle Maßnahme der Personalentwicklung in der SPK, die grundsätzlich alle Beschäftigten nutzen können. Coaching beruht auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit und wird zielorientiert und ergebnisoffen gestaltet. Es bietet Unterstützung bei der Übernahme neuer Führungs- oder Projektleitungsaufgaben, dem Management komplexer Veränderungsprozesse, der Bewältigung persönlicher Konflikte im Arbeitsumfeld und der Erkennung von Stressursachen.
Fortbildungsberatung
Um die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter*innen optimal zu unterstützen, bietet die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eine - Beratung durch das Team der Personalentwicklung an. Zentrale und dezentrale Fortbildungsbeauftragte helfen dabei, individuelle Fortbildungsbedarfe zu identifizieren und passende Weiterbildungsangebote zu finden.
Weiterqualifizierung/Aufstiege
Besonders motivierte und leistungsstarke Mitarbeitende fördert die Stiftung mit individuellen Maßnahmen in Ihrer Karriereentwicklung, zum Beispiel mit Kostenbeteiligungen, Freistellungen und Förderverträgen.
Mitarbeiter*innen, die höherqualifizierende Abschlüsse erwerben, können sich auf entsprechende Stellenausschreibungen der Stiftung bewerben.
Gesundheitsmanagement
Das Gesundheitsmanagement der Stiftung zielt darauf ab, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu stärken. Es umfasst aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitsförderungsangebote.
E-Learning
Den Beschäftigten stehen verschiedene E-Learning-Module zur Verfügung. Diese flexiblen Lernangebote ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich jederzeit und ortsunabhängig weiterzubilden und sich insbesondere zum wichtigen Themenkreis des rechtssicheren Handelns im Öffentlichen Dienst auf dem aktuellen Stand zu halten.
Kontakt
Für Rückfragen steht Ihnen unser Personalteam jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail unter Personalabteilung(at)spk-berlin(dot)de oder telefonisch unter +49 (0)30 266411501.