Suche

Suche

  1. Impfung mit Kunstwerken (04.06.2021)

    Kunst in Berliner Impfzentren: Großposter mit Motiven aus den Staatlichen Museen zu Berlin sollen Hoffnung machen Seit Anfang Juni hängen in den sechs Berliner Impfzentren Großposter von Kunstwerken aus den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Motive stammen aus der Kampagne

  2. 2600 Jahre alte Weiheinschrift aus Babylon kehrt zurück in den Irak (28.10.2015)

    Am 2. November 2015 übergibt die SPK ein antikes Ziegelfragment an den irakischen Botschafter Es ist ein Zeichen der Entschlossenheit bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit archäologischen Objekten und der Zerstörung von Kulturstätten. Mit der Übergabe verbindet die Stiftung Preußischer Kultur

  3. Parkfieber im Studiensaal (24.03.2023)

    Für einen Tag konnte man im Kupferstichkabinett in den Muskauer Park reisen – mit den faszinierenden Aquarellen von Carl Graeb Im Frühsommer, so lehrt es der Fürst Hermann von Pückler-Muskau, sei die beste Zeit nach Bad Muskau zu reisen. Und eigentlich sollte man gleich bis September bleiben. In die

  4. Parzinger: Konstruktive Kritik immer willkommen (28.07.2017)

    Der SPK-Präsident äußert sich in verschiedenen Beiträgen zu den Zukunftsplänen der Stiftung, zur aktuellen Debatte um das Humboldt Forum und zur Bedeutung der Provenienzforschung. „Große Projekte brauchen Kritik, die sie begleitet. Aber es ist immer wichtig, dass Kritik konstruktiv ist“, sagt Herman

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz stellt ihr Jahresprogramm und ihre Zukunftsplanungen vor (28.04.2022)

    Jahresempfang 2022 in der James-Simon-Galerie – Parzinger: Wir haben neue strategische Ziele und stellen uns den großen Herausforderungen unserer Zeit Die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz geben Einblick in ihr Jahresprogramm und in ihre Zukunftsplanungen. Wie Präsident Hermann Par

  6. Islamdebatte: Museen wollen helfen, Ängste zu überwinden (07.07.2016)

    Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatlichen Ethnografischen Sammlungen Sachsen wollen vor allem die kulturelle Vielfalt des Islam in den Mittelpunkt ihrer Arbeit rücken – Interview im neuen SPK-Magazin mit Nanette J. Snoep und Stefan Weber Das Museum für Isla

  7. Süßer die Dosen nie klingen… (16.12.2016)

    …als zu der Weihnachtszeit. Und natürlich im Musikinstrumentenmuseum des Staatlichen Instituts für Musikforschung, aus dem das Motiv der diesjährigen SPK-Weihnachtskarte stammt. Huch, was ist das denn? Ein antikes astronomisches Messinstrument? Moderne Kunst? Nein, es ist die metallene Lochplatte fü

  8. Einrichtungen

    Einrichtungen Unter dem Dach der Stiftung sind 25 Einrichtungen vereint: Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungsinstitute Die Einrichtungen umfassen die Sparten Museum, Archiv und Bibliothek. Zu ihnen gehören außerdem verschiedene Forschungsinstitute, die Gipsformerei und die bpk Bildagentur /

  9. Soll man die Berliner Mitte rekonstruieren? (16.07.2018)

    Zwei Architekten geben Antwort: „Wir fordern: eine Renaissance der Stadtmitte“ schreibt Petra Kahlfeldt im neuen SPK-Magazin, während Matthias Sauerbruch einer Rekonstruktion der historischen Berliner Mitte kritisch gegenübersteht. Weiterführender Link Den ganzen Beitrag „Aufstrebende Altbauten“ aus

  10. „Wir machen das gemeinsam!“ Gero Dimter zur Verbundarbeit von museum4punkt0 (01.12.2021)

    SPK-Vizepräsident formuliert die Antwort des Verbundprojekts museum4punkt0 auf die Herausforderung der Zeit: nachhaltige Nachnutzung der Projektarbeit Im Rahmen der hybriden museum4punk0 Werkschau und Konferenz am 1. und 2. November 2021 begrüßte SPK-Vizepräsident Gero Dimter das Publikum im Humbold