Suche

Suche

  1. Lese-Tipp: „Donatello für alle“ (20.05.2016)

    Seit 2015 läuft ein gemeinsames Projekt der SPK und des Puschkin-Museums zur Identifizierung von Skulpturen der italienischen Renaissance aus dem Bode-Museum. In der Süddeutschen Zeitung kommentiert Kia Vahland die deutsch-russische Zusammenarbeit. Die Skulpturen galten seit dem Zweiten Weltkrieg al

  2. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  3. museum4punkt0: Digitale Konferenz zu neuen Wegen digitaler Vermittlung (27.10.2020)

    Im Rahmen einer digitalen Konferenz stellt das Verbundprojekt museum4punkt0 am 27. und 28. Oktober 2020 neue Wege digitaler Vermittlung im Museum vor und diskutiert aktuelle Fragen zum Thema Digitalität. Das Verbundprojekt museum4punkt0 entwickelt, testet, evaluiert und veröffentlicht Tools, die sic

  4. Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof verlängert bis 2021 (16.05.2011)

    Die Friedrich Christian Flick Collection, die seit September 2004 im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart zu sehen ist, wird dort auch in den kommenden Jahren präsentiert werden. Das derzeitige Leihverhältnis, das über 7 Jahre vereinbart war und im Herbst 2011 geendet hätte, wird um mindestens z

  5. Fund in den Vereinigten Staaten: Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhält ägyptische Stele zurück, die seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen war (30.05.2017)

    Wertvolle Fayence-Stele bei Forschungsarbeiten nach siebzig Jahren in Michigan wieder aufgetaucht / Parzinger dankt amerikanischem Museum für große Geste Ein wertvolles ägyptisches Objekt, das kürzlich nach Berlin zurückkehrte, ist ab Mitte Juni wieder im Neuen Museum auf der Museumsinsel zu sehen.

  6. Lese-Tipp: Bauhaus in der Bauakademie? (06.02.2017)

    Bundesbauministerin Barbara Hendricks fordert in einem Tagesspiegel-Beitrag, die wiederaufgebaute Berliner Bauakademie zur Denk- und Kreativfabrik für Architektur zu machen. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat Ende 2016 60 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Berliner Bauakademie zur V

  7. „Vertagtes Erbe? Kolonialismus Gestern und Heute“: 4. Internationales Symposium des Goethe-Instituts und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin (22.11.2018)

    Während in Europa die Rückgabe kultureller Objekte im Zentrum der Diskussion steht, stellen sich an deren Herkunftsorten ganz andere Fragen, die mit der Reibung zwischen einer globalen Ökonomie und regional spezifischen Zuständen zu tun haben, welche wiederum auf die koloniale Vergangenheit zurückzu

  8. Museum Berggruen: Ausstellungstournee und Sanierung des Stülerbaus bis 2025 (07.07.2022)

    Das Museum Berggruen geht auf Reisen: Ausstellungstournee bedeutender Meisterwerke von Picasso, Matisse, Cézanne und Klee nach Japan, China und Paris – Schließung des Berliner Hauses ab 5.9.2022 – Wiedereröffnung nach Grundinstandsetzung für 2025 geplant Mit einer Ausstellungstournee unter dem Titel

  9. Mehr Geld, mehr Stellen: SPK kann auch „Sanierungsstau“ konsequent angehen (18.11.2019)

    Dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) werden 20 neue Stellen für den Bauunterhalt an Gebäuden der Stiftung bewilligt – Etat für den Bauunterhalt der SPK steigt auf 10,34 Millionen Euro 20 neue Stellen hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für 2020 bewilligt bekommen, um dri

  10. Trauer um June Newton (12.04.2021)

    Fotokünstlerin June Newton verstarb am 9. April 2021 in Monte Carlo. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz trauert um eine gute Freundin und verlässliche Partnerin. Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vom Tod June Newtons am vergangenen Freitag (9. Ap