Suche

Suche

  1. Erwerbungen

    Erwerbungen Neuzugänge gelangen auf unterschiedlichen Wegen in die Bestände der Sammlungen der Stiftung. Essentiell dabei ist die Unterstützung von öffentlichen und privaten Förderern. Bibliotheken erwerben im Unterschied zu Museen kontinuierlich und systematisch. 2014 von der Staatsbibliothek zu Be

  2. Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz

    Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz Das Bode-Museum auf der Museums-Insel Berlin © bpk / Reinhard Görner Die Stiftung Preußischer Kultur-Besitz heißt kurz: SPK Gesprochen wird das: Es – Pe – Ka Die SPK ist in Berlin. Bei der SPK arbeiten viele Menschen. Die Menschen arbeiten im Museum, in der Bib

  3. Freiwilligendienst

    Freiwilligendienst Bei der Stiftung können Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur leisten. Plätze gibt es in der Staatsbibliothek zu Berlin und bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Zwei Freiwillige im Sozialen Jahr in der Kultur bei den Staatlichen Museen zu Berlin gleichen die Farbe eine

  4. Aktueller Stiftungsrat

    Aktueller Stiftungsrat Der Bund sowie Berlin und Nordrhein-Westfalen entsenden satzungsgemäß je zwei Vertreter in den Stiftungsrat, alle übrigen Länder jeweils einen. Der Stiftungsrat wählt seinen Vorsitzenden und stellvertretende Vorsitzende für die Dauer von drei Jahren. Die Vorsitzenden können wi

  5. Vermietung

    Vermietung In den Häusern der Staatlichen Museen zu Berlin und der Staatsbibliothek zu Berlin sowie in der Villa von der Heydt können Sie ausgewählte Räume für besondere Anlässe und Veranstaltungen mieten. Ausgewählte Räume in der Stiftung können für verschiedene Anlässe angemietet werden. © SPK CC

  6. Bau und Technik

    Bau und Technik Die Abteilung Bau und Technik vertritt die SPK als Bauherrin in allen Planungs- und Bauangelegenheiten. Hierfür ist sie zentraler Ansprechpartner der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und die beteiligten Behörden des Bundes und der Länder. Sie ist verantwortlich

  7. 4A_Lab

    4A_Lab 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A_Lab) ist ein Forschungs- und Fellowship-Programm, das als Kooperation des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen und wissenschaftlichen

  8. Forschungsnewsletter

    Forschungsnewsletter Sind die wiederaufgetauchten Bilder aus dem Gothaer Kunstraub echt? Was braucht es, um den Splintholzkäfer im Museum zu besiegen? Welchen Weg hat ein Objekt in den vergangenen Jahrzehnten genommen? Wie spielt man denn nun Beethoven richtig? Und warum war Alexander von Humboldt e

  9. Digitales Manifest

    Digitales Manifest Mit dem Wandel der Gesellschaft durch digitale Technologien, Medien und Praktiken verändern sich auch die Erwartungen an Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Mit den vielfältigen Angeboten im digitalen und analogen Raum nimmt die

  10. Gero Dimter

    Gero Dimter Seit 2019 ist Gero Dimter Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Zuvor war er am Kammergericht Berlin tätig. © SPK / photothek.net / Thomas Imo Gero Dimter, 1976 in Dresden geboren, studierte Rechtswissenschaften in Dresden und absolvierte sein Referendariat in Berlin, wo e