Suche

Suche

  1. Verschollene etruskische Kriegerstatuette in die Antikensammlung zurückgekehrt (28.02.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine wertvolle etruskische Bronzestatuette, die seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen galt, zurückerhalten. Die Darstellung eines speerschleudernden Mannes mit Helm, die seit 1869 zur Antikensammlung gehörte, war kürzlich im Kunsthandel identifiziert wo

  2. Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“: Gemeinsame Pressemitteilung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Commission for Looted Art in Europe (29.04.2014)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Commission for Looted Art in Europe arbeiten zusammen, um die Provenienz des Gemäldes von Oskar Kokoschka „Pariser Platz in Berlin“ gemeinsam aufzuklären. Die Commission vertritt die Familie von Anna Caspari, einer angesehenen Kunsthändlerin in München,

  3. museum4punkt0 ǀ impulse: Virtuelle Ausstellungen – Medium ohne eigene Identität? (20.06.2019)

    EINTRITT FREI Wovon reden wir eigentlich genau, wenn wir vom Ausstellen im Web, Virtual Reality und Co. sprechen? Das Verbundprojekt museum4punkt0 lädt am 20.06.2019 in einer Podiumsdiskussion zur Standortbestimmung. Immer mehr Museen nutzen digitale Technologien, um ihren Wirkungsraum über ihre phy

  4. Mehr Besucher, längere Öffnungszeiten, neue Räume (09.04.2019)

    Die fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten künftig mehr Service auf allen Ebenen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird sich in ihren Häusern künftig noch besucherfreundlicher und serviceorientierter präsentieren. So ist beispielsweise das Foyer des Kulturforums der Staa

  5. Villa von der Heydt

    Villa von der Heydt Die Villa von der Heydt hat eine bewegte Geschichte: Einst Privatwohnsitz des preußischen Handelsministers wurde sie zwischenzeitlich unter anderem als illegaler Spielclub und für die Produktion von Bonbons genutzt. Seit 1980 ist sie Amtssitz des Präsidenten der Stiftung Preußisc

  6. Wie Ausstellungen auf Reisen gehen: fünf Fragen an Tania Lipowski (04.09.2015)

    Die Referatsleiterin für Ausstellungs- und Drittmittelprojekte spricht über Gastspiele der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in den Ländern und den Erfolg des Föderalen Programms. Was ist eigentlich das Föderale Programm? Darf ich etwas ausholen? (Lacht.) Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird v

  7. Restitution von Büchern aus der Staatsbibliothek an Le Figaro (10.03.2022)

    SPK gibt im Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte Bücher an die französische Tageszeitung Le Figaro zurück – Feierliche Übergabe in der Botschaft Der Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Achim Bonte, hat heute in der Französischen Botschaft in Berlin Vertretern der französischen Zeitung Le Fig

  8. Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen

    Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im

  9. „Notturno“ – Nächtliches Kammerkonzert am 14. Juni im neuen Allgemeinen Lesesaal der Staatsbibliothek im Haus Unter den Linden (07.06.2013)

    Horntrios kombiniert mit einer exklusiven Führung durch den gläsernen Kubus. Im Rahmen der Kammerkonzertreihe „Notturno“, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin seit 2010 in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet, lädt das DSO am 14. Juni in den neuen Allgemeinen Les

  10. Rethinking Conceptualism: Avant-Garde, Activism and Politics in Latin American Art (1960s-1980s) (25.02.2021)

    Symposium zu lateinamerikanischer Konzeptkunst der sechziger bis achtziger Jahre: acht international besetzte Online-Diskussionen ab 10. März – Rahmenprogramm mit Ausstellung und Workshops im Instituto Cervantes Berlin Ein Symposium der unabhängigen Kuratorin Katerina Valdivia Bruch bringt in Zusamm