Suche

Suche

  1. Tag der Provenienzforschung in der SPK: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die virtuell

  2. Tag der Provenzienzforschung: Virtuelle Ausstellung und Online-Event mit Provenienzforscher*innen (13.04.2021)

    Beim dritten Internationalen Tag der Provenienzforschung am 14. April 2021 sind auch die Staatlichen Museen zu Berlin und die Staatsbibliothek zu Berlin wieder dabei – mit einer virtuellen Ausstellung, einem digitalen Gespräch mit Provenienzforscher*innen und neuen Inhalten auf den Websites. Die vir

  3. SPK beliebt bei internationalen Gastwissenschaftler*innen (19.10.2020)

    Im kürzlich veröffentlichten Humboldt-Ranking 2020 belegt die SPK im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften den zweiten Platz Die SPK genießt als Forschungseinrichtung bei internationalen Gastwissenschaftler*innen einen guten Ruf. Dies geht aus dem nun veröffentlichten Humboldt-Ranking 2020 der A

  4. Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen

    Datenschutzerklärung gem. Art. 13 DSGVO für Bewerber*innen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im

  5. Ansprechpartner/innen in der Zentrale Service Einheit

    Ansprechpartner/innen in der Zentrale Service Einheit Die Zentrale Service Einheit (ZSE) kümmert sich um stiftungsübergreifende Themen und ist zentraler Dienstleister für die Stiftungseinrichtungen. Ausgewählte Ansprechpartner*innen in der ZSE finden Sie auf diesen Seiten. Die Villa von der Heydt is

  6. ForschungsFRAGEN: Im Inneren der Kurgane (08.07.2025)

    Bevor er sich im Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet, steht Ihnen Hermann Parzinger Rede und Antwort. Der Stiftungspräsident befasst sich als Prähistoriker mit verschiedenen Themen der frühen Menschheitsgeschichte, so unter anderem mit Fragen der Sesshaftwerdung und der Entstehung des Reiternoma

  7. ForschungsFRAGEN: Im Inneren der Kurgane (04.04.2025)

    Bevor er sich im Mai 2025 in den Ruhestand verabschiedet, steht Ihnen Hermann Parzinger Rede und Antwort. Der Stiftungspräsident befasst sich als Prähistoriker mit verschiedenen Themen der frühen Menschheitsgeschichte, so unter anderem mit Fragen der Sesshaftwerdung und der Entstehung des Reiternoma

  8. Die Nuba-Fotografien und Filme im Nachlass von Leni Riefenstahl: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und dem Sudan forschen gemeinsam – Symposium in Berlin (23.10.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz erhielt 2018 den Nachlass der Filmemacherin und Fotografin Leni Riefenstahl (1902-2003) geschenkt. Die Bestände wurden entsprechend der wissenschaftlichen Kompetenzen innerhalb der SPK aufgeteilt: Schriftgut - Staatsbibliothek zu Berlin, Abteilung Handschriften

  9. SPK wird weiblicher: Neue Direktorinnen für Alte Nationalgalerie und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Anette Hüsch wird die Leitung der Alten Nationalgalerie übernehmen und Antje Scherner wird neue Direktorin der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kun

  10. Neue Direktorinnen für die SPK: Anette Hüsch kommt an die Alte Nationalgalerie, Antje Scherner zu Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Dr. Anette Hüsch, derzeit Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, wird zum 1. März 2025 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin übernehm