Suche

Suche

  1. Natur und kulturelle Identität – Globalisierung in Lateinamerika (15.02.2017)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Transregionaler Warenaustausch mit globalen Folgen ist alles andere als ein neues Phänomen. Schon vor 200 Jahren standen die natürlichen Ressourcen Lateinamerikas im Fokus der Weltwirtschaft – mit drastischen Folgen für kulturelle Identitäten und Vorstellungen von Natur.

  2. Bundeswirtschaftsministerium unterstützt SPK bei Markenentwicklung und Fundraising-Strategie (21.08.2009)

    Im Rahmen der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“ fördert das Bundeswirtschaftsministerium das Vorhaben der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, durch neue Ansätze und Strukturen ihre Einnahmesituation zu verbessern und langfristig mehr eigene Mittel zu generieren. Hermann P

  3. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (16.05.2014)

    Der 48. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten der Stiftung und ihrer Einrichtungen im Jahr 2012. Er ist beim Gebr. Mann Verlag erhältlich. In einer umfangreichen Presseschau fasst der vorliegende Band die Diskussion um die Neuordnung der Museumslandsch

  4. Kulturdiplomat und Präsident der Einheit: Werner Knopp wird 85 (29.01.2016)

    Werner Knopp feiert am 31. Januar 2016 seinen 85. Geburtstag. Unter der Leitung des ehemaligen Präsidenten der Stiftung wurden die geteilten Sammlungen des Preußischen Kulturbesitzes wieder vereint Als „Kulturdiplomaten und großen Integrator“ hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz,

  5. Verstärkter Kampf gegen illegal gehandelte Kulturgüter aus dem Irak: Rote ICOM-Notfallliste unterstützt Arbeit der Ermittlungsbehörden – Staatsministerin Böhmer übergibt Tontafel an Botschafter des Irak (14.01.2016)

    Der Internationale Museumsrat ICOM hat für den Irak eine sogenannte Rote Notfall-Liste erarbeitet, die die Strafverfolgungs- und Zollbehörden, aber auch Sammler und Händler weltweit auf illegal gehandelte Kulturgüter aus diesem Land aufmerksam machen soll. Solche Roten Listen enthalten Beispiele von

  6. Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz: Vertreter der deutschen Wirtschaft begleiten Wandel der SPK (15.03.2018)

    Thorsten Strauß, Global Head of Art, Culture & Sports der Deutschen Bank AG, steht weiterhin an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz. Er wurde in der vergangenen Woche einstimmig als Vorsitzender bestätigt und engagierte sich bereits im vorangegangenen Kuratorium Museumsinsel. Zu sein

  7. Schenkungen und Dauerleihgaben

    Schenkungen und Dauerleihgaben Der Ankaufetat des Haushalts der SPK ist eher bescheiden. Dank Schenkungen und Dauerleihgaben privater Sammler und öffentlicher Einrichtungen können trotzdem über die historischen Sammlungen hinaus weitere Meisterwerke und einzigartige Objekte der Öffentlichkeit zugäng

  8. Kulturgüter und ihre Provenienz: Hermann Parzingers Rede auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (28.11.2015)

    Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 1. Januar 2015 national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Am 27. und 28. November 2015 hielt es im Jüdischen Museum Berlin seine erste Herbstkonferenz a

  9. Symposium am 11. und 12. Dezember 2008 in Berlin. „Verantwortung wahrnehmen. NS-Raubkunst – Eine Herausforderung an Museen, Bibliotheken und Archive“ (11.12.2008)

    Einführungsvortrag von Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Wege zu mehr Verantwortung. Vom Umgang mit NS-Raubkunst 10 Jahre nach Washington“ - Es gilt das gesprochene Wort - Die Vorgeschichte Öffentliche Museen, Bibliotheken und Archive in Deutschland tragen seit jen

  10. Bestandserhaltung

    Bestandserhaltung Die Stiftung unternimmt viel, um ihre Bestände zu erhalten. Sie digitalisiert ihre Sammlungen und beschäftigt hochspezialisierte Restauratoren. Ihre Forschungsmethoden sind weltweit gefragt. Restaurierung einer Damen-Kopfbedeckung aus Seide (um 1850) für die Dauerpräsentation der M