Suche

Suche

  1. Hidden Gems: Ein „Blutfleck“ im Museum Europäischer Kulturen (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Sofia Botvinnik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen

  2. Hidden Gems: Gar nicht mal so geheim (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Maximilian Schulz, Hausmeister am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

  3. Hidden Gems: In Interaktion mit dem Museum (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Maximilian Schulz, Hausmeister am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

  4. Hidden Gems: Ein Fest für alle (08.07.2025)

    Hidden Gems mit Claudia Fritzsche, wissenschaftliche Referentin des Präsidenten und Vizepräsidenten der Stiftung Preußische Kulturbesitz

  5. Hidden Gems: Tropfen auf den leisen Stein (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Christian Mathieu, Forschungsreferent in der Generaldirektion der Staatsbibliothek zu Berlin

  6. Hidden Gems: Menschen, Tiere, Sensationen (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Gesine Bahr, Redakteurin in der Hauptverwaltung

  7. Hidden Gems: Die freche Löwin im Depot (08.07.2025)

    Hidden Gems heute mit Nadja Cholidis, stellvertretende Direktorin des Vorderasiatischen Museum

  8. ForschungsFRAGEN: Wie umgehen mit heiklem Erbe? (08.07.2025)

    Ludger Derenthal und Katrin Peters-Klaphake vom Museum für Fotografie betreuen den fotografischen Nachlass von Leni Riefenstahl. Hier beantworten die Wissenschaftler*innen Ihre Fragen:

  9. Was Adams Zettelkasten erzählt (08.07.2025)

    Sind Autographen aus dem Besitz des 1943 in Auschwitz ermordeten Antiquars David Salomon rechtmäßig in die Sammlung Adam gelangt? Ein Provenienzforschungsprojekt ergründet, ob es NS-Raubgut im Gedächtnis Preußens gibt

  10. Der Mönch und die Handschrift (08.07.2025)

    Von dem Benediktinermönch Ranulf Higden (ca. 1280-1364) aus Chester ist nicht viel überliefert. Dabei war er einer der bekanntesten englischen Gelehrten des Spätmittelalters und Verfasser einer umfangreichen Weltchronik. Nun haben zwei Forscher an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturb