Suche

Suche

  1. James-Simon-Galerie 2019 (03.07.2019)

    Alle aktuellen Pressebilder zur James-Simon-Galerie finden Sie im Pressebereich der Staatlichen Museen zu Berlin . Sie dürfen die Bilder unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für ande

  2. Geschichte besteht aus Grautönen (05.03.2020)

    Hermann Parzinger und Nanette Snoep sprechen im FAZ-Interview über die Chancen der Kolonialismusdebatte und die Zukunft der ethnologischen Museen. Und in DIE ZEIT erklären die Verantwortlichen des Humboldt Forums, was sie dort vorhaben. Parzinger sagte in dem am 4. März 2020 veröffentlichten Intervi

  3. Neue Köpfe für die SPK: Gero Dimter wird Vizepräsident (18.12.2018)

    Am 18. Dezember 2018 beschloss der Stiftungsrat der SPK unter Vorsitz von Kulturstaatsministerin Monika Grütters das Amt des Vizepräsidenten, die Museumsdirektorin des Vorderasiatischen Museums und die Leiterin der Benutzungsabteilung der Staatsbibliothek. Der Stiftungsrat der SPK hat heute mehrere

  4. Lange Nacht der Museen 2019 (31.08.2019)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG 75 Museen, 750 Events, 1 Ticket: Die Lange Nacht ist eine wunderbare Gelegenheit, eine ganze Reihe von Museen auf einen Schlag kennenzulernen. Am Samstag, den 31. August 2019, öffnen auch acht Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin und das Musikinstrumenten-Museum des Staat

  5. 118 Mio. Besuche in deutschen Museen und Ausstellungshäusern in 2014 (16.12.2015)

    Das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin und der Deutsche Museumsbund e.V. haben heute die Besuchszahlen für das Jahr 2014 veröffentlicht. Sowohl bei den Museen als auch bei den Ausstellungshäusern war ein leichter Zuwachs der Besuchszahlen zu verzeichnen. Die Museen meldet

  6. Klaus Helfrich – Übersetzer der Kulturen (28.02.2017)

    Prof. Dr. Klaus Helfrich war von 1985 bis 2000 Direktor des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Am 28. Februar 2017 ist er im Alter von 76 Jahren verstorben. 1941 in Köln geboren, studierte er in Bonn, Madrid und Berlin Ethnologie, Vor- und Frühgeschic

  7. Ausstellungsbau „Pergamon. Das Panorama“ (09.11.2016)

    Ein Alternativangebot für die Zeit der Sanierung des Pergamonmuseums: Seit 2018 werden Telephos-Fries und 3D-Visualisierung des Pergamonaltars in unmittelbarere Nähe zur Museumsinsel ausgestellt. Um den Besuchern der Berliner Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attrak

  8. Sende-Tipp: Diskussion zur Provenienzforschung (10.02.2017)

    Wie lässt sich deutsche und amerikanische Provenienzforschung vernetzen? Die Videoaufzeichnung zur Diskussion am Metropolitan Museum (New York) ist auf Facebook verfügbar. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Smithsonian Institution, Washington, USA, haben ein dreijähriges Projekt (2017-201

  9. Vortrag und Gespräch Hermann Parzinger: Baut die Tempel wieder auf! (02.03.2016)

    EINTRITT FREI Im Rahmen der Ausstellung „Palmyra – Was bleibt“ im Kölner Wallraf-Museum erörtert Hermann Parzinger in einem Vortrag Maßnahmen zum Kulturgutschutz und plädiert für den Wiederaufbau der zerstörten Tempel. Im anschließenden Gespräch diskutiert er mit Marcus Dekiert, dem Direktor des Wal

  10. Erhöhte Schutzmaßnahmen in den Häusern der SPK (06.12.2021)

    Zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten in den Einrichtungen der SPK erhöhte Schutzmaßnahmen: 2G, Maskenpflicht und (teilweise) Vorab-Anmeldung Staatliche Museen zu Berlin 2G im Museum: Zutritt in die Museen (inkl. die Teilnahme an Führungen, Workshops und anderen Veranstaltungen in den Innenräume