James-Simon-Galerie
Die James-Simon-Galerie nimmt seit 2019 als Eingangsgebäude die Besucher der Museumsinsel in Empfang. Das neu hinzugekommene, sechste Haus auf der Museumsinsel nach Plänen von David Chipperfield Architects fügt sich optimal in das bestehende Architekturensemble ein.
Das sechste Haus: ein zentrales Empfangsgebäude für die Museumsinsel
Als Besucherzentrum übernimmt die James-Simon-Galerie zentrale Servicefunktionen. Sie bietet Informationen und leitet die Museumsgäste über die Archäologische Promenade in die einzelnen Häuser. Neben einem großen Kassenbereich und Garderoben finden sich in der James-Simon-Galerie auch Café, Museums-Shop und Räume für Vorträge und Sonderausstellungen. Eine Terrasse ist auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Das neue Gebäudeliegt zwischen Kupfergraben und Neuem Museum. Es schließt sich südlich an das Pergamonmuseum an. Zu dessen Hauptausstellungsebene gibt es einen direkten Zugang.
David Chipperfield entwickelt zeitgenössische Architektur aus historischer Formensprache
Der Entwurf für das neue Gebäude stammt von David Chipperfield Architects. Chipperfield leitete bereits die Sanierung und Wiedererrichtung des Neuen Museums. Für die James-Simon-Galerie nutzt er klassische Architekturelemente, die sich auch an anderen Orten auf der Museumsinsel wiederfinden.
Eine große Freitreppe an der Südseite der James-Simon-Galerie wird die Gäste der Museumsinsel empfangen. Bestimmendes architektonisches Element ist vor allem das Motiv der Kolonnaden: Den historischen Säulengang setzt Chipperfield an der James-Simon-Galerie in zeitgenössischer Form fort. Zwischen der James-Simon-Galerie und dem Neuen Museum entsteht so ein weiterer kolonnadengesäumter Hof als zusätzliche Freifläche auf der Museumsinsel. Die Kupfergrabenseite des Gebäudes ist ebenfalls von Kolonnaden geprägt. Mit seinem hohen Sockel greift das Haus schließlich auch die Architektur des benachbarten Pergamonmuseums auf.
Verzögerungen im Bau
Die bauvorbereitenden Maßnahmen zum neuen Eingangsgebäude begannen im Jahr 2009. Bei den Gründungsarbeiten kam es zu Verzögerungen und Mehrkosten. Dies lag im Wesentlichen an den extrem schwierigen Baugrundverhältnissen, die höchste technische Anforderungen darstellten, und an einem Wechsel der ausführenden Spezialfirma wegen schlechter Leistungen. 2018 war das haus fertiggestellt, 2019 wurde es eröffnet.
James Simon – Museumsmäzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Das Gebäude erhält den Namen eines der bedeutendsten Mäzene der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Berliner Unternehmer James Simon schenkte den Museen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter anderem die Grabungsfunde aus Amarna mit der Büste der Nofretete sowie seine Sammlungen von Renaissancekunst und Kunstgewerbe.
Standort
Details zum Masterplan Museumsinsel
Weitere Informationen zur Bautätigkeit
Weiterführende Links
Pressematerialien
Nachrichten zum Thema
James-Simon-Galerie vollendet Museumsinsel Berlin
12.07.2019 - Im Beisein von Bundeskanzlerin Merkel wurde am 12. Juli 2019 das neue Empfangsgebäude der Museumsinsel Berlin feierlich eröffnet.
Mehr Service, mehr Besucherfreundlichkeit und 250.000 mehr Besuche in den Museen
09.04.2019 - Plus 250.000 Besuche in den Staatlichen Museen 2018 - Künftig bieten die SPK-Einrichtungen mit längeren Öffnungszeiten, neuen Räume und digitaler Transformation mehr Service auf...
Die Eröffnung der James-Simon-Galerie rückt näher
27.03.2019 - Das neue Tor zu den Schätzen der Museumsinsel öffnet sich ab 13. Juli 2019 für die Besucher