Museumsinsel Berlin

Pressemitteilung vom 22.05.2025

Ein Weltstar wird gefeiert: 200 Jahre Museuminsel Berlin – Das große Inselfest vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 Viele Angebote umsonst und draußen – Mit dem Insel-Tagesticket für 14 Euro in alle Museen – Knapp 70 kostenfreie Führungen – Kolonnadenbar öffnet zum Inselfest – Freundeskreise und Partner präsentieren sich in den Kolonnaden – Berliner Bühnen sind open-air zu Gast – Konzerte von Patrice und Jazzanova am Freitag und Samstag – Festakt zum Welterbetag am 1. Juni

Nur noch wenige Tage, dann wird ein ganzes Wochenende lang auf der „Insel“ und in den Museen gefeiert!

SPK-Präsident Hermann Parzinger: „An meinem letzten Tag im Amt steigt eines der größten Events, das die Stiftung je ausgerichtet hat. Die Museumsinsel kann von Berlinerinnen und Berlinern und Gästen unserer Stadt ganz neu entdeckt werden, es gibt ein großes Programm und es ist letztlich ein Kulturfest der ganzen Stadt. Ich danke vor allem auch den Berliner Bühnen, die auf ihre Weise gratulieren werden. Und ich danke all unseren Partnern, ohne die dieses Fest nicht möglich wäre: Flix, Lotto Berlin, VisitBerlin und dem Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.“

Und Marion Ackermann, designierte Präsidentin der SPK, hebt hervor: „Ich freue mich, dass ich mit diesem fulminanten Jubiläumsprogramm meine Amtszeit beginnen kann. Das Jubiläum birgt große Chancen. Wir haben die Möglichkeit, die Museumsinsel von allen Seiten zu beleuchten. Auf mich wirkt die Insel wie ein kleines Stück Venedig in Berlin. Und es ist einfach eine tolle Geschichte, wie dieser Ort über die Jahrhunderte gewachsen ist. Wir werden das Jubiläum nutzen, um die Geschichten auf neue Weise auch für jüngere Generationen zu vermitteln und lebendig zu machen.“

Tagesprogramm – Open-Air-Bühne, Freiluftatelier, Drop-in-Angebote  

Zahlreiche Angebote zum Inselfest finden umsonst und draußen statt. So wird im Kolonnadenhof zwischen Neuem Museum und Alter Nationalgalerie eine Open-Air-Bühne aufgebaut. Dort werden unter anderem Berliner Bühnen der „Insel“ ihr ganz besonderes Ständchen bringen.

Der Operndolmuş – das musikalische Sammeltaxi der Komischen Oper  – bringt zeitgemäßes Musiktheater direkt in die Kieze und macht am Freitag auch im Kolonnadenhof unter dem Motto „Hadi Bakalım – Auf geht’s!“ Station. International bleibt es auch bei der Volksbühne, die zwei Chöre auf die Insel entsendet: Afrikan Voices und Bulgarian Voices Berlin vereint authentische Arrangements und moderne Interpretationen, die die musikalische Vielfalt Bulgariens widerspiegeln – tänzerisch, mitreißend, melancholisch und herztreffend. Das Tanzorchester des BerlinerEnsembles präsentiert am Sonntag ein vielseitiges Live-Programm mit bekannten Popsongs. Das Deutsche Theater bringt mit METAMORPHOSEseine partizipative Sparte auf die „Insel“. Inspiriert von Motiven aus Kafkas Die Verwandlung zeigt DT Jung* eine Open-Air-Tanztheaterperformance mit afrodiasporischen Tanzstilen und Hip Hop. Als zweiter Act folgt „GROSSE GEWINNE SCHWERE VERLUSTE“ - ein musiktheatraler Abend, der sich mit unterschiedlichen Zukunftsorientierungen auseinandersetzt. Zwischen den Performances der Gäste finden Gespäche mit den Direktorinnen und Direktoren der Museumsinsel statt.

Am Sonntag, den 1. Juni, wird der UNESCO-Welterbetag gefeiert. Beim Festakt um 11:00 Uhr sprechen die neue SPK-Präsidentin Marion Ackermann, Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und die neue Berliner Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson. Zu Gast wird u.a. der von Daniel Barenboim initiierte Musikkindergarten Berlin sein.

Knapp 70 kostenfreie Führungen werden über das ganze Wochenende verteilt Einblicke in die Geschichte, die Architektur und die einzigartigen Sammlungen der Museumsinsel geben. Bei Überraschungsführungen erfährt man erst zum Start, wo es eigentlich hingeht. Unterschiedlichste Workshop- und Drop-In Angebote für alle Altersgruppen in den Museen, unter den Kolonnaden und im Haus Bastian – Zentrum für Kulturelle Bildung ergänzen das Programm. Im Food Court wird tagsüber für Stärkung gesorgt.

Abendprogramm – Konzerte von Patrice und Jazzanova, Feiern in der James-Simon-Galerie und unter den Kolonnaden

Zu den Höhepunkten des Inselfestes gehören auch zwei Konzerte: Am Freitagabend um 20:00 Uhr spielt Patrice im Kolonnadenhof. Patrice ist ein genreübergreifender Sänger, Songschreiber und Produzent. Vor 25 Jahren erschien sein Debütalbum „Ancient Spirit“ – ein Meilenstein zwischen Roots Reggae, Soul und Hip-Hop und das damals europaweit erfolgreichste Album seines Genres. Seither prägt er die internationale Musikszene mit Tiefe, Energie und Vision. „Ancient Spirit“ bleibt ein Manifest für Identität, Freiheit und Wandel.

Einen Tag später, am Samstag um 17:45 Uhr, ist Jazzanova zu Gast. Sie bringen ihr wegweisendes Debütalbum „In Between“ als mitreißende Live-Version auf die Bühne – gemeinsam mit Future-Soul-Stimme Wayne Snow. Die Jazzanova Live Band verbindet Samples und Live-Musik zu einem einzigartigen Klangbild aus Jazz, Soul und Elektronik. Die Show basiert auf dem aktuellen Live-Album „In Between Revisited“, und verspricht einen Abend voller Dynamik und musikalischer Zeitreisen.

Wer am Samstagabend weiterfeiern möchte, braucht die Insel nicht zu verlassen. Unter dem Motto „Life on the Island“ verwandeln SPK und Flix die James-Simon-Galerie ab 22:00 Uhr in einen tropisch-kulturellen Eventspace. Mit dabei: Das Berliner Sound-Kollektiv SWIM GOOD, das mit DJ Rejy, Hannah Parent, Shari Who, Sosa und dem Bipolar Soundsystem die Grenzen zwischen Club und Kultur aufhebt. Anmeldung unter: http://sbb.berlin/jypga

Auch die schon traditionelle Kolonnaden-Bar öffnet wieder. An einer der schönsten Locations ganz Berlins – am Rande des historischen Kolonnadenhofs auf der nördlichen Spitze der Museumsinsel und direkt an der Spree – gibt es an allen drei Abenden kühle Getränke und gute Musik.

Matthias Wemhoff, Sprecher der Museumsinsel: „Die Insel verdient zum Jubiläum ein Fünfjahresprogramm! Und nächste Woche das dreitägige Inselfest – was für ein fantastischer Auftakt! Wir freuen uns sehr, dass wir dafür nicht nur ein tolles Programm, sondern auch Sondereintrittspreise anbieten können. Und danach kommt der Inselsommer mit der schon im letzten Jahr gefeierten Kolonnaden-Bar, die in diesem Jahr mit drei Monaten Laufzeit länger als je zuvor mit Blick auf die Spree zum Inselgenuss einlädt.“

Neue Filmdokumentation feiert Weltpremiere

Eine neue ZDF/arte-Dokumentation über die Museumsinsel wird als Weltpremiere und mit Publikumsscreenings am Samstag und Sonntag in der James-Simon-Galerie vorgestellt. Die zweiteilige Doku erzählt anhand von neun Spitzenwerken die Geschichte der Museumsinsel und damit auch 200 Jahre deutsche Geschichte.

Sonderpreise beim Inselfest: Tagesticket für alle Museen nur 14 Euro, mit der Jahreskarte zu Zweit auf die Insel

Mit einem Tagesticket (14 €, ermäßigt 7€), das normalerweise nur für ein Museum gilt, können alle sechs Häuser – das Alte Museum, das Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum, „Pergamonmuse-um. Das Panorama“ und die James-Simon-Galerie einschließlich der Sonderausstellungen besucht werden.
Buchbar ist es unter: https://shop.smb.museum/#/tickets/time?museum_id=76&group=day&date=2025-05-30 .

Für Inhaberinnen und Inhaber einer Jahreskarte gibt es an den drei Auftakttagen ebenfalls ein besonderes Plus: Egal ob Basic, Classic oder Classic Plus – jede und jeder darf mit Jahreskarte eine weitere Person kostenfrei in die Museen mitbringen. Zeitbeschränkungen bei der Jahreskarte Basic sind zum Inselfest aufgehoben. Die Karten können sowohl vorab als auch vor Ort noch erworben werden. Informationen zur Jahreskarte: https://www.smb.museum/besuch-planen/jahreskarte/

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben beim Inselfest wie auch sonst freien Eintritt.

Das jeweils tagesaktuelle Programm zum Inselfest und News zum fünfjährigen Jubiläum finden Sie unter: www.mi200.de

200 Jahre Museumsinsel Berlin

Die Museumsinsel Berlin wird fünf Jahre lang gefeiert – mit Ausstellungen, Events, Open-Air-Präsentationen, Konzerten und Aktionen für alle. Das Jubiläum steht unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner. Unterstützt wird es von der LOTTO-Stiftung Berlin, vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz, Flix SE und visitBerlin.

Pressebilder unter: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/newsroom/presse/pressebilder/pressebilder-zur-museumsinsel-berlin.html

Folgen Sie uns auch auf Instagram – neben www.instagram.com/staatlichemuseenzuberlin  jetzt auch direkt auf www.instagram.com/museumsinselberlin

zur Übersicht