Suche

Suche

  1. „Freundliche Übernahme“ des Museums Europäischer Kulturen (22.03.2016)

    Seit Anfang März 2016 gestalten Geflüchtete zwei Räume des Museums Europäischer Kulturen in Dahlem. Ihre Aktion ist Teil der Ausstellung „daHEIM – Einsichten in flüchtige Leben“, die im Juli 2016 eröffnet wird. Am 4. März 2016 beginnt die „freundliche Übernahme“: Mit feinen Rötelstrichen schreiben s

  2. Werkstattgespräch: Zentralasien – Von verborgenen Schätzen zur begehbaren Schausammlung (13.01.2016)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt Forum vor. Das 19. Werkstattgespräch der neuen Präsentation der Zentralasien-Sammlung im Berliner Schloss. Im künftigen Humboldt Forum lädt ei

  3. Call for Papers! Electronic Musical Instruments – Internationale Konferenz (07.02.2019)

    Im Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung findet vom 23. bis 24. Mai 2019 ein Symposium zu elektronischen Musikinstrumenten statt Musikinstrumente sind ein Spiegel ihrer Zeit, deshalb verwundert es nicht, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Elektrotechnik Einzug in

  4. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um Erich Marx (10.09.2020)

    Großer Sammler im Alter von 99 Jahren verstorben – Parzinger: Ein Mann des Jahrhunderts – Eissenhauer und Haak: Wiederaufbau der Sammlung der Nationalgalerie wesentlich mitgeprägt – Knapstein und Jäger: Wir verlieren einen großen Freund der Kunst Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatli

  5. Restitution von NS-Raubkunst: SPK gibt Pissarro-Gemälde zurück (18.10.2021)

    „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro wird an die Erbengemeinschaft Dorville zurückgegeben und für die Alte Nationalgalerie angekauft Die SPK gibt „Une Place à la Roche-Guyon“ von Camille Pissarro an die Erbengemeinschaft Armand Dorville zurück und kauft es für die Alte Nationalgalerie a

  6. Richtfest beim Humboldt-Forum (05.06.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert sich bei den Tagen der offenen Baustelle am 13. und 14. Juni 2015 mit einem umfangreichen Programm. In den zwei großen Kuben, die für die Südseeboote und die Häuser Ozeaniens reserviert sind, werden großflächige Projektionen einen Eindruck der später

  7. Werkstattgespräch: Von Gottkönigen und goldenen Pagoden – Die religiöse Kunst Südostasiens (13.04.2016)

    EINTRITT FREI 21. Werkstattgespräch in der Humboldt-Box Zeugnisse aus Myanmar entführen in die heute noch lebendige Welt vergoldeter Pagoden. Eines der längsten Leporello-Bücher der Welt, in Auftrag gegeben von einem thailändischen König, entfaltet auf 33 Metern Länge buddhistische Legenden, aber au

  8. Zauber des Anfangs: Barbara Helwing (11.07.2019)

    Seit März hat das Vorderasiatische Museum eine neue Leitung: Die Archäologin Barbara Helwing wohnt und arbeitet nach Stationen in Ankara, Teheran, Lyon und Sydney jetzt in Berlin und kümmert sich künftig um die berühmten Sammlungen im Pergamonmuseum. Friederike Schmidt hat Barbara Helwing an ihrer n

  9. Geht nicht, gips nicht: Warum die Gipsformerei boomt (21.12.2016)

    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat jüngst beschlossen, die Berliner Gipsformerei mit 520.000 Euro zu unterstützen. Warum das wichtig ist und was mit dem Geldsegen geschieht, besprachen wir mit Miguel Helfrich, dem Leiter der traditionsreichen Werkstatt. Herr Helfrich, was ist das Besondere a

  10. Modern und serviceorientiert: Das Geheime Staatsarchiv hat einen komplett neuen Webauftritt (12.05.2020)

    Service und Nutzerfreundlichkeit stehen im Fokus der komplett überarbeiteten Website des Geheimen Staatsarchivs. Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz präsentiert sich ab sofort mit einem neuen Webauftritt als modernes, serviceorientiertes Archiv. Die komplett überarbeitete Struktur der