Suche

Suche

  1. Geschafft: Staatsbibliothek Unter den Linden grundsaniert (04.11.2019)

    Bei einem Festakt wurde am 4. November der Schlüssel für die denkmalgerecht sanierte Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden übergeben. Damit ist die Grundinstandsetzung und Erweiterung des über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudekomplexes, einer der größten Kulturbaustellen im Zu

  2. Nationalsozialistischer Kunstraub: Provenienzforscher aus Deutschland und Amerika etablieren Netzwerk (30.10.2019)

    German/American Provenance Research Exchange Program (PREP) zu Ende gegangen: Transatlantisches Netzwerk hat sich etabliert In Washington ist der Deutsch-Amerikanische Austausch zur Provenienzforschung in Museen, kurz PREP, zu Ende gegangen. Zum sechsten Mal trafen sich Museumsexpertinnen und -exper

  3. Internationales Forschungsprojekt zu Beziehungen zwischen Europa, Lateinamerika und Karibik (09.08.2016)

    Im Projekt „EULAC Focus“ analysieren 19 Institutionen die kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen EU, Lateinamerika und der Karibik. Mit dabei: das Ibero-Amerikanische Institut Ein internationales Konsortium von 19 Institutionen erforscht seit März 2016 die bi-regionalen Be

  4. Halbzeit auf der Baustelle der Neuen Nationalgalerie (08.11.2017)

    Die Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie schreitet voran: Nach der Demontage von Originalbauteilen beginnt nun die nächste Phase der denkmalgerechten Sanierung der Architekturikone. Die Wiedereröffnung ist für 2020 geplant. Die erste Phase der Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie i

  5. SPK einigt sich mit Erben Curt Glasers erneut auf faire und gerechte Lösung (20.04.2016)

    Kürzlich hat die SPK Bilder aus dem Besitz von Curt Glaser in ihren Sammlungen entdeckt. Glaser wurde durch das Nazi-Regime verfolgt. Mit seinen Erben hat die SPK nun eine faire und gerechte Lösung vereinbart. Prof. Dr. Curt Glaser war einer der profiliertesten und bekanntesten Kunsthistoriker der W

  6. Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet erneut faire und gerechte Lösung mit den Erben von Prof. Dr. Curt Glaser (20.04.2016)

    Nach einer ersten Restitution im Jahr 2012 wurden kürzlich erneut Werke aus der Sammlung Prof. Dr. Curt Glasers (1879 – 1943) bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz identifiziert. Prof. Glaser, Museumsdirektor und Kunstsammler, verlor aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1933 sein Amt und emigrie

  7. Welfenschatz-Restitutionsverfahren: Update (12.07.2019)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) wird den Obersten Gerichtshof der USA (United States Supreme Court) anrufen, um die Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes wegen Unzuständigkeit der amerikanischen Gerichte abzuweisen. Im Februar 2015 wurde eine Klage auf Herausgabe des Welfenschatzes geg

  8. „Endlich wieder offen für …“ – SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Musikinstrumenten-Museum starten Wiedereröffnungskampagne – Gestaltung von Büro X aus Wien (08.06.2021)

    Bald anderthalb Jahre hatte Corona die Welt im Griff. Das Leben aller hatte sich durch die Pandemie fundamental verändert. Dieser Griff lockert sich nun. Schrittweise werden die Hygiene-Maßnahmen zurück – und das öffentliche Leben wird wieder hochgefahren. Neue Perspektiven öffnen sich – auch für di

  9. Parzinger: Teheran-Ausstellung ein „positives Zeichen“ (09.03.2017)

    Über 40 Jahre kaum zugänglich, sind bedeutende Meisterwerke der Moderne nun wieder im Iran zu sehen. Zu der kurzfristig veranstalteten Ausstellung in Teheran, mit der das Kooperationsprojekt mit Berlin eine überraschende Wendung nahm, sagt Hermann Parzinger: „Wenn die Werke jetzt - nach langen Disku

  10. Reader zur Iranischen Moderne erschienen (01.03.2017)

    Der Band beleuchtet die Entwicklung der iranischen Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und ihren kulturgeschichtlichen Kontext. Die Moderne Kunst im Iran der 1960er und 70er Jahre ist Thema einer Konferenz des Goethe-Instituts und der Neuen Nationalgalerie . Dabei wird auch der neue Reader