Suche

Suche

  1. Öffnen für die Forschung – Wissenschaftliche Arbeit in den Lesesälen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ab 22. Juni wieder möglich (17.06.2020)

    Die Bibliotheken, Archive und Museen der SPK nehmen seit Anfang Mai schrittweise wieder ihren Betrieb auf. Die Pandemieverordnung des Landes Berlin macht nun auch die eingeschränkte Öffnung von Lesesälen möglich. Bereits seit Mai sind Medien aus den Bibliotheken der SPK wieder ausleihbar. Zahlreiche

  2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz setzt Zusammenarbeit mit georgischen Partnern fort / Festakt im Bode-Museum (28.05.2014)

    Seit Jahren pflegt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz intensive Beziehungen mit Georgien. Ein Höhepunkt der bisherigen Zusammenarbeit war das zwischen 2010 und 2012 mit dem Georgischen Nationalmuseum durchgeführte EU Twinning-Projekt. In den nächsten Jahren wird die Staatsbibliothek zu Berlin ein

  3. Hommage an den Möbelgestalter Erich Dieckmann – Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bereiten gemeinsame Ausstellung vor (05.05.2021)

    Nach über dreißig Jahren wird dem Möbelgestalter, Bauhäusler und Burg-Lehrer Erich Dieckmann (1896–1944) erstmals eine große Ausstellung gewidmet, die 2022 in Halle (Saale) und Berlin zu sehen sein wird. Dieckmann, der mit Typenmöbelprogrammen bekannt wurde, wirkte in Weimar, Halle und Berlin und hi

  4. Benin Dialogue Group vereinbart Unterstützung für Museum in Nigeria (23.10.2018)

    Die Teilnehmer des diesjährigen Treffens der Benin Dialogue Group haben sich am vergangenen Freitag darauf verständigt, dass in Benin City ein neues Museum mit einer regelmäßig wechselnden Ausstellung von Kunstwerken aus dem ehemaligen Königreich Benin errichtet werden soll. Europäische und nigerian

  5. Vertrag mit Friedrich Christian Flick Collection läuft im September 2021 aus (24.04.2020)

    Siebzehn Jahre hervorragender Kooperation: Parzinger und Eissenhauer bedauern Beendigung und würdigen Sammler Flick - Kunstquartier am Hamburger Bahnhof wird konsequent weiterentwickelt. Die SPK und die Contemporary Art Limited sind übereingekommen, den im Jahr 2003 geschlossenen Leihvertrag über di

  6. Parzinger zum Kulturgutschutzgesetz: Illegaler Handel kein Kavaliersdelikt mehr (02.08.2017)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz sieht positive Entwicklungen nach der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes, die vor einem Jahr in Kraft getreten war. Mit dem neuen Gesetz wurde erstmals ein Einfuhrverbot für Antiken ohne offizielle Ausfuhrgenehmigung des Herkunftslandes erlassen, was inter

  7. Neue Perspektiven der Provenienzforschung in Deutschland (26.11.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Mit einer Fachtagung feiert die Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ihr fast einjähriges Bestehen. Hermann Parzinger spricht über bisherige Ansätze der Provenienzforschung und darüber, was das Zentrum künftig leisten muss. Kulturstaatsministerin Prof. Mon

  8. Felix Mendelssohn Bartholdy-Wettbewerb 2007 entschieden – morgen Preisträgerkonzert (13.01.2007)

    Nach einem zweitägigen Wettbewerb stehen heute die Felix Mendelssohn Bartholdy-Preisträger 2007 fest: Li-Chun Su von der Universität der Künste Berlin im Fach Klavier und als Duo Pauline Reguig (Violine) und Emilio Peroni (Klavier) von der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Die Stiftung Preuß

  9. Signal für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie: Die Gerhard Richter Kunststiftung und die SPK schließen langfristigen Leihvertrag über 100 Arbeiten ab (08.11.2021)

    Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie ein umfangreiches Konvolut von 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zur Verfügung. Ab 2023 sind Werke des Künstlers zunächst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen, später dann im neuen Haus am Kulturforum – Kooperation auch m

  10. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz kooperiert mit Polnischer Nationalbibliothek bei Bewahrung und Digitalisierung der Bestände (21.06.2011)

    Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Biblioteka Narodowa – Polnische Nationalbibliothek werden künftig in den Bereichen der Aufarbeitung und Bewahrung des gemeinsamen Kulturerbes und der Digitalisierung ihrer Bibliotheksbestände zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Koo