Suche

Suche

  1. Bauen für die Forschung und das kulturelle Erbe – Staatsbibliothek Unter den Linden feiert Richtfest (05.02.2008)

    Das heutige Richtfest in Anwesenheit von Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär im Bundesbauministerium, von André Schmitz, Kulturstaatssekretär des Landes Berlin, und Klaus-Dieter Lehmann, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, markiert den erfreulichen Fortschritt bei einem der derzeit

  2. Thorsten Strauß steht weiter an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz: Vertreter der deutschen Wirtschaft begleiten Wandel der SPK (12.06.2020)

    Thorsten Strauß, Vertreter der Deutschen Bank AG im Kuratorium Preußischer Kulturbesitz und Geschäftsführer der Thor Advisors GmbH, steht für ein weiteres Jahr an der Spitze des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz. Er wurde Ende Mai einstimmig als Vorsitzender bestätigt und engagierte sich bereits

  3. Neuer Schutz für zwei einzigartige Schriftgutsammlungen (14.08.2017)

    Die Bestände „Ostpreußische Folianten“ und „Schriftkunst“ der SPK sind von unschätzbarem historischem und kulturellem Wert. Fördergelder ermöglichen nun Erhalt und Konservierung. Zwei Vorhaben der SPK erhalten knapp 100.000 Euro aus den zwei verschiedenen Förderlinien der Koordinierungsstelle für di

  4. Neue Forschungsallianz zur Erhaltung des kulturellen Erbes (28.10.2008)

    Zur Gründung der „Forschungsallianz Kulturerbe“ haben die Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) heute im Alten Museum (Museumsinsel Berlin) ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen

  5. Kunst in Berliner Impfzentren (04.06.2021)

    Seit Anfang Juni hängen in den sechs Berliner Impfzentren Großposter von Kunstwerken aus den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Die Motive stammen aus der Kampagne zur Öffnung der Museen und wurden speziell für die Zentren angepasst. Bei einem Vor-Ort-Termin im Impfzentrum Tege

  6. „Neue Welten auftun“ (31.05.2017)

    museum4punkt0 – Forschung in Museen erklären und verständlich machen – das ist das Vorhaben des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz im Rahmen des jüngst gestarteten Projektes „museum4punkt0“. Wir sprachen mit dem Direktor Willi Xylander über die Pläne seines Hauses. Welche Erwartungen haben S

  7. "museum4punkt0": Teilprojekt Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung (08.05.2017)

    Heute startet „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“. Das Deutsche Museum ist mit dem Teilprojekt "Perspektiven dreidimensionaler Visualisierungen in der musealen Vermittlung" beteiligt. Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik ist das weltwei

  8. Interpretationsforschung am Staatlichen Institut für Musikforschung: Interdisziplinarität als Programm (07.09.2020)

    Forschung, Vermittlung und Veranstaltungsaktivitäten des Staatlichen Instituts für Musikforschung sind auf Musik in ihrer klingenden Realisationsform ausgerichtet. Die Interpretation von Musik bildet einen Schwerpunkt der Arbeit des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Dazu tragen alle Fachabte

  9. Extrempositionen funktionieren für uns nicht (08.02.2019)

    Hermann Parzinger und der Präsident des Pariser Museum Quai Branly, Stéphane Martin, sprechen im dpa-Interview über Kolonialkunst und die Frage nach Restitution und Zusammenarbeit Parzinger betonte im Interview , es gehe nicht darum, „wer schneller ist mit Restitutionen. Die Frage ist vielmehr, welc

  10. Geschichte besteht aus Grautönen (05.03.2020)

    Hermann Parzinger und Nanette Snoep sprechen im FAZ-Interview über die Chancen der Kolonialismusdebatte und die Zukunft der ethnologischen Museen. Und in DIE ZEIT erklären die Verantwortlichen des Humboldt Forums, was sie dort vorhaben. Parzinger sagte in dem am 4. März 2020 veröffentlichten Intervi