Suche

Suche

  1. Beuysʼ „Das Kapital“ für die Sammlung der Nationalgalerie (02.03.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys kommt nach Berlin. Sammler Erich Marx überlässt das Schlüsselwerk der Nationalgalerie als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation soll dauerhaft im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum präsentiert wer

  2. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (15.09.2018)

    EINTRITT FREI Vor 50 Jahren öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser Jahrestag wird mit öffentlichen Baustellenführungen und einer Open-Air-Ausstellung am Baustellenzaun gefeiert. Zusätzlich wird im Rahmen eines Spezial-Gottesdienstes in der benachba

  3. Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit übergeben (19.05.2014)

    Am 18. Mai 2014 übergaben Vertreter Deutschlands und Jordaniens im Rahmen eines Festakts das restaurierte Wüstenschloss Qasr al-Mschatta der Öffentlichkeit. Das frühislamische Wüstenschloss Qasr al-Mschatta liegt 30 Kilometer südlich der jordanischen Hauptstadt Amman. Im Rahmen eines deutsch-jordani

  4. Buchvorstellung: Qasr al-Mschatta. Ein frühislamischer Palast in Jordanien und Berlin (12.12.2016)

    MIT ANMELDUNG; EINTRITT FREI Der Wüstenpalast Qasr al-Mschatta aus dem 8. Jahrhundert ist ein Schlüsselwerk der früh-islamischen Architektur. 1903 gelangte seine Hauptfassade als Geschenk nach Berlin und ist seitdem einer der Höhepunkte im Pergamonmuseum. Ein neuer Forschungsband bündelt aktuellste

  5. Hamburger Bahnhof

    Hamburger Bahnhof Im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart sind die Bestände der Nationalgalerie des 20. und 21. Jahrhunderts untergebracht. Ausbau und Erweiterung des Hauses um die sogenannten Rieckhallen erfolgten jeweils im Zusammenhang mit der Präsentation bedeutender Privatsammlunge

  6. Präsentation der Roten Notfall-Liste der gefährdeten Kulturgüter Irak (13.01.2016)

    AUF EINLADUNG Präsentation der deutschen Fassung der Emergency Red List von ICOM zu den gefährdeten Kulturgütern des Irak Ein Schwerpunkt der Arbeit von ICOM ist das Vorgehen gegen den illegalen Kulturguthandel. Die Roten Notfall-Listen sind hierfür ein wichtiges Instrument. Rote Notfall-Listen werd

  7. Wir vergessen nicht (19.07.2017)

    Heute vor 80 Jahren eröffneten die Nationalsozialisten die Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München. Die SPK hat sich der Aufgabe verschrieben, dauerhaft an die Schrecken und Wirkungen der diffamierenden und denunzierenden Aktion zu erinnern. SPK-Präsident Hermann Parzinger zu der Aktion „

  8. Berlin und Europa im Humboldt Forum (18.07.2016)

    Das Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin wird mit einem Schaufenster im künftigen Humboldt Forum vertreten sein. Ab 2017 auch Neuaufstellung am Dahlemer Standort. Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, begrüßte die Pläne des Landes Berlin, di

  9. SPK verpflichtet sich der klimaneutralen Kultur (30.09.2022)

    SPK tritt Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit bei und unterzeichnet Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich Seit heute ist die SPK Partner des Aktionsnetzwerks Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM). Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Netzwerk ist e

  10. Debatte um Nofretete-Scan (06.12.2019)

    Wie weit geht open access, wie frei soll der Zugang zu Inhalten im Internet sein? Diese Frage stellt sich auch für die SPK im Zuge der Digitalisierung ihrer Sammlungen. Vor rund zehn Jahren erstellten die Staatlichen Museen zu Berlin einen 3D-Scan der Büste der Nofretete, um eine möglichst originalg