Suche

Suche

  1. Podiumsdiskussion „Kulturforum – Städtebau und die Kunst des Möglichen“ (27.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Seit Jahrzehnten streiten Stadtplaner und Architekten über die städtebauliche Entwicklung des Kulturforums. Die CDU-Fraktion Berlin nimmt den Plan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, am Kulturforum einen Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts zu errichten, zum Anla

  2. Gelungenes Zusammenspiel aus Landschaftsarchitektur und Kunst - Entscheidung des interdisziplinären Wettbewerbs für Außenanlagen und Kunst am Bau der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (23.12.2024)

    Ein Berliner Team aus den Disziplinen Landschaftsarchitektur und Kunst wird die Außenanlagen der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) nach deren Grundinstandsetzung und Erweiterung gestalten. Mit ihrem Entwurf setzten sich die Büros 100Landschaftsarchitektur und studiofutura mit der K

  3. KULTUR!GUT!SCHÜTZEN! Synergien im Kulturgutschutz – Netzwerke und Kooperationen (30.09.2021)

    FACHTAGUNG – NUR AUF EINLADUNG Die 6. Internationale SiLK-Tagung steht unter dem Motto „Synergien im Kulturgutschutz - Netzwerke und Kooperationen“. Die Tagung findet anderem in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel Berlin statt. SPK-Pr

  4. Jahrespressekonferenz 2012 (07.02.2012)

    Am 7. Februar 2012 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2011 gezogen. Es

  5. Schlüsselübergabe für die Neue Nationalgalerie (30.04.2021)

    Der Tempel ist zurück: Am 29. April 2021 fand die Schlüsselübergabe für die von Grund auf instandgesetzte Neue Nationalgalerie an die Staatlichen Museen zu Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz statt – pandemiebedingt ohne Gäste und Pressevertreter rein digital. Der Festakt in Bildern: We

  6. Intensivierung bilateraler Wissenschaft. Eröffnung der Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ in Moskau (08.10.2013)

    Am 15. Oktober 2013 wird die Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ im Staatlichen Historischen Museum, Moskau eröffnet. Die Ausstellung, die zuvor in St. Petersburg zu sehen war und dort von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Vladimir Putin eröffnet wurde, ist ein Kooperation

  7. Hermann Parzinger sieht Vorschlag von Jutta Limbach skeptisch. (21.11.2014)

    Der Vorstoß der früheren Bundesverfassungsgerichts-Präsidentin wirft viele Fragen für die deutschen Museen auf. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung plädiert Jutta Limbach dafür, die vom NS-Regime 1937 als „entartet“ beschlagnahmten Werke an die jeweiligen deutschen Museen zurückzugeben.

  8. Woher kommen und wohin gehen wir? (04.08.2017)

    2018 im Martin-Gropius-Bau: Die spektakuläre Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ unter Federführung des Museums für Vor- und Frühgeschichte zeigt Europas Werden anhand neuer Funde Das Ausstellungsprojekt wird von September 2018 bis Januar 2019 die einzigartigen Beziehungen in Eu

  9. Restitution und Ankauf der Skulptur „Ruhende Frau“ von Fritz Huf (28.03.2022)

    SPK restituiert Skulptur von Fritz Huf an die Erbin von Hans (Jean) Fürstenberg – SPSG kauft Werk für den Park von Schloss Schönhausen Am 5. April 2022 übergibt die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SPK) die von dem Schweizer Bildhauer Fritz Huf (1888-1970)

  10. Umgang mit NS-Raubgut

    Umgang mit NS-Raubgut Die Nationalsozialisten entzogen den von ihnen Verfolgten systematisch Kunstwerke und Bücher. Die Stiftung sucht für NS-Raubgut, das in ihre Sammlungen gelangte, faire und gerechte Lösung gemäß den Washingtoner Prinzipien. Im August 1999 restituierte die Stiftung zwei Werke des