Suche

Suche

  1. Stiftungsrat stärkt die Bauplanung der SPK (02.12.2013)

    Der Stiftungsrat hat heute ausführlich über das gesamte Bauprogramm der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beraten. Dabei wurden auch die Finanzierung und die Prioritätensetzung thematisiert. Als Ergebnis ist festzuhalten: Der Stiftungsrat unterstützt ausdrücklich die im Maßnahmenkatalog der Stiftung

  2. Kunst ohne Kontext? Jahresbericht der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019 erschienen (04.06.2020)

    Was bewegte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2019? Von „Mantegna und Bellini“ über den 250. Geburtstag Alexander von Humboldts und den Spatenstich für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum bis zu über vier Millionen Museumsbesuchen war das so einiges. Der gerade erschienene Jahresberich

  3. Im SPK-Magazin zur Einheit: „Endlich Preuße!“ (14.01.2016)

    Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Joachim Marzahn berichtet vom großen Aufräumen im Keller

  4. Bauhäusler und Möbelgestalter Erich Dieckmann wird mit großer Ausstellung in Halle und Berlin gewürdigt (26.01.2022)

    Kunstgewerbemuseum und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin sowie Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle kooperieren bei dieser Wiederentdeckung eines prägenden Designers und folgen seinen Spuren in der Gegenwart Erstmals seit über 30 Jahren wird dem M

  5. Das Humboldt Forum öffnet am 17. Dezember, 10 Uhr (07.10.2020)

    Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin starten im Spätsommer 2021 – Erste Sonderausstellung „schrecklich schön. Elefant – Mensch – Elfenbein“ ab 13. Mai Das Humboldt Forum im wiederaufgebauten Berliner Schloss wird ab dem 17. Dezember phasenweise eröff

  6. Zauber des Anfangs: Benjamin Schlodder (06.10.2021)

    Seit Mai 2021 ist Benjamin Schlodder wissenschaftlicher Mitarbeiter im E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin. Während des Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Promotion war er unter anderem an der Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen im NS-D

  7. „Es genügt nicht, das Kulturerbe nur zu digitalisieren“ (08.03.2017)

    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bündelt das digitale kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands. Interessierte können über die DDB derzeit rund 20,5 Millionen Bücher, Archivalien, Bilder oder Tondokumente abrufen. Frank Frischmuth, Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation der De

  8. Die SPK auf der re:publica 19 (08.05.2019)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die diesjährige 13. Ausgabe der Digitalkonferenz re:publica steht unter dem Motto „tl;dr“ (too long, didn’t read). Die SPK ist in der Sektion „Arts and Culture“ an zwei Veranstaltungen beteiligt. Der Bereich „Arts and Culture“ der re:publica 19 dreht sich um die Rolle der digita

  9. Jetzt bestellen: Das Heimat-Heft! (30.06.2016)

    Was ist Heimat? Ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie der Brexit. Das SPK-Magazin mischt sich im neuen Heft, das am 7. Juli erscheint, in die Debatte über die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ein. Wie soll denn dieses Deutschland sein? Mehr Welt oder mehr Abschottung? Gehören Muslime dazu ode

  10. Musik im Schatten des Holocaust (21.01.2019)

    Konzert zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2019 im Musikinstrumenten-Museum Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, findet im Musikinstrumenten-Museum ein Kon