Suche

Suche

  1. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  2. „Und wir verabschiedeten uns vom Zauber dieses Augenblicks, der sich nie mehr wiederholen würde...“ (03.12.2021)

    Erinnerungen des brasilianischen Schriftstellers Rubem Fonseca an Berlin 1989 Rubem Fonseca (1925–2020), Schriftsteller, Journalist und Drehbuchautor aus Rio de Janeiro, kam im Oktober 1989 als Stipendiat des DAAD nach Berlin und wurde so Zeitzeuge des Mauerfalls aus Westberliner wie aus Ostberliner

  3. SPK restituiert drei Objekte der Kogi (10.02.2025)

    Ihre Exzellenz Yadir Salazar Mejía, Botschafterin der Republik Kolumbien und Hermann Parzinger, Präsident der SPK, haben heute einen Vertrag zur Eigentumsübertragung von drei rituellen Objekten der Kogi unterzeichnet. Sie befanden sich seit Oktober 2024 als Leihgabe der SPK in Bogota. Bereits im Jun

  4. Ensemble der krassen Kontraste (22.10.2024)

    Die Museen spielten bei den Planungen für Dahlem immer eine zentrale Rolle. Hier sollte ein Kulturforum entstehen – vieles blieb Modell

  5. Das wissenschaftliche Potenzial anthropologischer Sammlungen - Konferenz der BGAEU vom 27. bis 28. März 2025 im PETRI (21.03.2025)

    Das koloniale Erbe Europas spielt im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs eine große Rolle. Die auf Initiative von Rudolf Virchow im Jahre 1869 gegründete Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) kuratiert eine historische Lehrsammlung menschlicher Schädel und Ske

  6. Metamorphosen. Salon Sophie Charlotte (18.01.2025)

    DISKUSSION: WISSENSCHAFT FÜR DIE WELT IM WANDEL - EINTRITT FREI, OHNE ANMELDUNG Die Max-Planck-Gesellschaft beteiligt sich auch in diesem Jahr am jährlichen Open-House der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaft und fragt nach der Metamorphose der Gesellschaft durch Wissenschaft – und umg

  7. Pflanzen Denken (31.10.2024)

    4A_Lab Akademie beleuchtet Verflechtungen zwischen Menschen und Pflanzen Vom 4. bis 8. November 2024 lädt das 4A_Lab zur interdisziplinären Akademie „Ecological Entanglements across Collections – Plant Lives and Beyond“ nach Berlin. Im Austausch mit Forschern, Experten und einem interessierten Publi

  8. Der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb startet am 15. Januar in den Fächern Violine und Klaviertrio (14.01.2025)

    32 Geiger*innen sowie 22 Klaviertrios von 21 deutschen Musikhochschulen nehmen an den Wertungsspielen teil. Sie wetteifern um Folgeengagements, CD-Produktionen und Preisgelder in einer Gesamthöhe von über 30.000 Euro, darunter den „Preis des Bundespräsidenten“ Die ersten zwei Wertungsrunden der Teil

  9. 7. Tag der Provenienzforschung am 9. April 2025 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (08.04.2025)

    Bereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr der internationale Tag der Provenienzforschung statt. Die Staatlichen Museen zu Berlin werden an diesem Tag wieder Einblicke in die vielfältige Arbeit der Provenienzforscherinnen und Provenienzforscher geben. Neben den schon traditionellen, geführten Pro

  10. Von Maßnahmen und Meilensteinen: Was bisher geschah (09.10.2024)

    Mehr Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum für alle Einrichtungen der Stiftung ist das Ziel der SPK-Reform. Jetzt wird gehandelt: Seitdem der Stiftungsrat im Dezember 2022 konkrete Eckpunkte beschlossen hat, nimmt die Reform der SPK an Fahrt auf. Während es 2023 vor allem darum ging, Maßnahmen zu