Suche

Suche

  1. Museen schließen, Bibliotheken und Archive unter Auflagen offen (30.10.2020)

    Die Museen der SPK stellen ab Montag, 2. November 2020, ihren Publikumsbetrieb bis Ende des Monats ein – Archive und Bibliotheken bleiben unter Auflagen offen Ab Montag, 2. November 2020, bis zum Ende des Monats stellt die SPK den Publikumsverkehr in allen Museumsgebäuden der Staatlichen Museen zu B

  2. Neue COVID-19-Schutzmaßnahmen: Museen schließen ab 2. November (30.10.2020)

    Parzinger zur Corona-Krise: Museen stellen ab Montag (2. November) ihren Publikumsbetrieb bis Ende des Monats ein – Archive und Bibliotheken bleiben unter Auflagen offen Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, erklärt zur Corona-Krise: "Die Zahl der Infektionen mit de

  3. Stellungnahme zum Akt des Vandalismus am 3. Oktober 2020 in Museen der Museumsinsel Berlin (21.10.2020)

    Am 3. Oktober 2020 wurden in vier Museen der Museumsinsel Berlin Ausstellungsstücke mit einer öligen Flüssigkeit durch Bespritzen verunreinigt. Betroffen sind vor allem Objekte im Neuen Museum und Pergamonmuseum, dazu einige wenige Objekte im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“ und in

  4. Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um Erich Marx (10.09.2020)

    Großer Sammler im Alter von 99 Jahren verstorben – Parzinger: Ein Mann des Jahrhunderts – Eissenhauer und Haak: Wiederaufbau der Sammlung der Nationalgalerie wesentlich mitgeprägt – Knapstein und Jäger: Wir verlieren einen großen Freund der Kunst Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und die Staatli

  5. Proteste, Angriffe, Vorwürfe: Wie frei sind unsere Museen? (10.09.2020)

    EINTRITT FREI, ANMELDUNG ERFORDERLICH Die Urania Berlin ist ein Zentrum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Am 10. September spricht SPK-Präsident Hermann Parzinger dort mit seinen Gästen über hitzige Proteste und kühne Identitätsbehauptungen. Proteste gegen Modeausstellungen mi

  6. Im Fokus: Museen und Sicherheit. Herausforderungen für Einbruch- und Diebstahlschutz (23.09.2020)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Die digitale Sicherheitstagung des Deutschen Museumsbundes widmet sich der Frage, wie Museen ihre Objekte künftig schützen können und gleichzeitig in gewohnter Weise für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben. Spektakuläre Raubüberfälle auf einzelne Museen rücken das Thema Museum

  7. Museen solidarisieren sich mit Clubs (03.07.2020)

    SPOT // berlin art sessions heißt die neue Veranstaltungsreihe, die ab Mitte Juli exklusiv in den Museen organisierte DJ-Sessions als Filmbeiträge weltweit abrufbar macht. Die SPK und ihre Staatlichen Museen zu Berlin haben SPOT gemeinsam mit GERMAN ARTS organisiert. D-Nox & Beckers werden das Dach

  8. PREP – Deutsch-Amerikanisches Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen 2017-2019: Online-Dokumentation (01.04.2020)

    Das Deutsch-Amerikanische Austauschprogramm zur Provenienzforschung für Museen (Provenance Research Exchange Program for Museum Professionals PREP) wurde in den Jahren 2017 – 2019 von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz/Staatliche Museen zu Berlin zusammen mit den amerikanischen Partnern Smithsoni

  9. Besuchszahlen der Museen und Ausstellungshäuser in Deutschland im Jahr 2018 auf hohem Niveau stabilisiert (20.12.2019)

    Mit rund 111,6 Mio. Besuchen hielten die Museen das hohe Niveau von 2016. Die Museen, die sich an der Umfrage beteiligten, meldeten rund 8.800 Sonderausstellungen, was annähernd der Zahl des Vorjahres entspricht. Die an der Erhebung beteiligten Museen meldeten für das Jahr 2018 insgesamt 111.662.229

  10. Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg (07.11.2019)

    Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozial