Suche

Suche

  1. Faszination Korea (08.07.2025)

    Die Kuratorin Maria Sobotka über eine Sonderausstellung mit berührenden Tonaufnahmen, Masken sündiger Mönche und moderne Hutkreationen

  2. Der Museums-Sommer fällt nicht ins Wasser (08.07.2025)

    Unbestritten ist der Sommer 2023 wechselhaft: Mal scheint die Sonne und die Temperaturen klettern in die Höhe, mal versteckt sie sich wochenlang hinter einer dichten Wolkendecke und es regnet in Strömen. Bei den Staatlichen Museen zu Berlin lässt man sich davon nicht aus der Ruhe bringen. In diesem

  3. Pergamonmuseum (08.07.2025)

    Das Pergamonmuseum wird ab Oktober 2023 komplett für die Sanierung geschlossen. Ein Interview über Chancen dieser Erneuerung und Experimente, die die Sammlungen weiterhin in der Stadt präsent halten.

  4. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Mitte (08.07.2025)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  5. Im Fokus 2022: SPK im Selbstversuch - Kulturforum (08.07.2025)

    Wir haben für den Jahresbericht 2022 Kulturkorrespondent*innen eingeladen, einen Tag lang Sehnsuchtsorte und Lieblingshäuser, Archiv, Bibliotheks- und Sammlungswelten zu durchstreifen. Vorgegeben haben wir wenig, wir wollten keine Hofberichterstattung, sondern Erkenntnis und Anregung. Jeder und jede

  6. Plünderware aus dem Boxerkrieg? (08.07.2025)

    „Wir tragen dazu bei, die deutsche Kolonialgeschichte in China aufzuarbeiten“: Provenienzforscherin Christine Howald forscht über die problematische Herkunft von Porzellan, Bildrollen und Bronzen in deutschen Museen

  7. Vom Spielbilderbuch zum Videospiel (08.07.2025)

    Christian Bachmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kinder- und Jugendbuchabteilung an der Staatsbibliothek zu Berlin, zeichnet im Interview mit dem SPKmagazin die Verbindung von Spielbilderbüchern des 19. Jahrhunderts und modernen Videospielen nach. Das von ihm geleitete Forschungsprojekt und di

  8. Matthäikirchstraße 4 – Wiederentdeckung einer besonderen Nachbarschaft (08.07.2025)

    In der Kunstbibliothek läuft seit 2022 mit Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien das Forschungsprojekt „Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“. Ziel ist es, die seit 1945 weitgehend in Vergessenheit geratene Geschichte des kunstaffinen Viertels rund um das

  9. „Wir trafen uns in einem Garten“ (08.07.2025)

    Noch voller, noch grüner: zum zweiten Mal luden die Anrainer*innen des Kulturforums zum Tag im Grünen

  10. Zeigt her eure Forschung! (08.07.2025)

    Im SPKtrum sollen multimediale Inhalte aus allen Bereichen der SPK zur freien Nachnutzung angeboten werden – auch von Autor*innen außerhalb der Stiftung