Suche

Suche

  1. Parzinger: Bund stärkt die SPK deutlich (18.07.2024)

    Bund plant 2025 mit 2,2 Milliarden Euro für Kultur und Medien Der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger , hat den Regierungsentwurf zum Kulturhaushalt 2025 begrüßt: „Der Bund stärkt die SPK deutlich. Das ist ein wichtiges Signal für uns gerade auch im Reformprozess. Die

  2. SPK wird weiblicher: Neue Direktorinnen für Alte Nationalgalerie und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Anette Hüsch wird die Leitung der Alten Nationalgalerie übernehmen und Antje Scherner wird neue Direktorin der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kun

  3. Neue Direktorinnen für die SPK: Anette Hüsch kommt an die Alte Nationalgalerie, Antje Scherner zu Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst (09.07.2024)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher – das hat der Stiftungsrat am Montag durch seine Personalentscheidungen bekräftigt: Dr. Anette Hüsch, derzeit Direktorin der Kunsthalle zu Kiel, wird zum 1. März 2025 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin übernehm

  4. Marion Ackermann wird erste SPK-Präsidentin (08.07.2024)

    Der Stiftungsrat hat entschieden: Ab Juni 2025 tritt die derzeitige Generaldirektorin der SKD die Nachfolge von Hermann Parzinger an Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) hat heute einstimmig Marion Ackermann zur Präsidentin der Stiftung gewählt. Sie wird die Stiftung ab 1. Ju

  5. Marion Ackermann als neue SPK-Präsidentin gewählt (08.07.2024)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.12.2024 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein

  6. Jahresbericht 2023 der SPK erschienen: Fokus NS-Kunstraub (05.07.2024)

    Fast 4,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zählten die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023. Auf diesen Erfolg, der an die Vor-Corona-Zeit anknüpft und ein großer Vertrauensbeweis ist, verweist der Jahresbericht 2023, der dieser Tage erschienen ist. Er blickt zudem auf

  7. Die SPK im EM-Fieber: Fußballsommer in Dahlem, am Kulturforum und im Hamburger Bahnhof (28.06.2024)

    Wer nicht weiß, wie er die Zeit zwischen Achtel- und Viertelfinale ohne Fußball überbrücken soll, geht zum Fußballkultursommer, auch bei der SPK. Am 4. Juli geht es um Mode im Fußball: Was Franz Beckenbauer mit der Entwicklung eines internationalen Freizeitklassikers zu tun hat, klärt Philipp Köster

  8. SPK gibt antike Vasen an Italien zurück und erhält langfristige Leihgaben (13.06.2024)

    Sperrfrist: 13.06.2024, 14.30 Uhr SPK restituiert 25 Objekte aus der Antikensammlung mit zweifelhafter Provenienz an Italien – Vertragsunterzeichnung mit Kulturstaatsministerin Roth und dem italienischen Kulturminister Sangiuliano in Berlin – Parzinger: Rückgabevereinbarung intensiviert Zusammenarbe

  9. Werterahmen der SPK (18.04.2024)

    Die Museen, Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben für sich einen Werterahmen definiert Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine weltweit renommierte Kultureinrichtung und ein bedeutender Akteur in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Fü

  10. 23 von der SPK restituierte Objekte bilden Mittelpunkt einer Ausstellung in der National Art Gallery of Namibia (11.04.2024)

    Ausstellung als Ergebnis eines langfristigen, kooperativen Forschungsprozesses mit Kulturerbegemeinschaften, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – Rückübertragung offiziell unterzeichnet Am 11. April 2024 eröffnet in der National Art Gallery of Namibia in Windhoek eine großangelegte Ausstellung