Suche

Suche

  1. Grundpositionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum Umgang mit menschlichen Überresten in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2015)

    In den Sammlungsbeständen der Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) befinden sich auch menschliche Überreste. Mit „menschlichen Überresten“ sind allgemein körperliche Überreste gemeint, die dem Homo sapiens zuzurechnen sind. Hinsichtlich der Definition orientieren sich die vorliegenden Grundpositionen

  2. Beuysʼ „Das Kapital“ für die Sammlung der Nationalgalerie (02.03.2015)

    Das weltberühmte Environment „Das Kapital Raum 1970‒1977“ von Joseph Beuys kommt nach Berlin. Sammler Erich Marx überlässt das Schlüsselwerk der Nationalgalerie als Dauerleihgabe. Die komplexe Rauminstallation soll dauerhaft im Neubau für die Kunst des 20. Jahrhunderts am Kulturforum präsentiert wer

  3. Kunstwerke aus der Sammlung Mosse restituiert (12.02.2015)

    Die acht Objekte aus dem Besitz des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse bleiben vorerst als Leihgaben in den Museen Eine faire und gerechte Lösung könnte zügig gefunden werden, da die SPK bereits vor der Anfrage des Mosse Art Restitution Project mit der Suche nach möglichen Erben begonnen hatte.

  4. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Kunstwerke aus der Sammlung des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse (12.02.2015)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat acht Kunstwerke an die Erben von Felicia Lachmann-Mosse restituiert. Die Werke gehörten zur umfangreichen Kunstsammlung, die ihr Vater, der Berliner Verleger Rudolf Mosse, seit den 1880er Jahren aufgebaut hatte. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz war bei

  5. Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Kunstwerke aus der Sammlung des großen Berliner Verlegers Rudolf Mosse (12.02.2015)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Pressemitteilung „Stiftung Preußischer Kulturbesitz restituiert Kunstwerke aus der Sammlung des großen Berliner Verle

  6. „Notturno“-Konzert in der Sammlung Scharf-Gerstenberg (03.04.2014)

    Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz laden am 11. April zum letzten Mal in dieser Spielzeit zu einem nächtlichen Kammerkonzert der Reihe „Notturno“ ein. Die Veranstaltung ist ausverkauft. In der kommenden Saison findet die Reihe ihre Fortsetzung. Umgeben

  7. Zur vorübergehenden Betreuung der ehemaligen Charité-Sammlung menschlicher Gebeine im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (21.03.2014)

    Zur Pressemitteilung des Zentralrats der Afrikanischen Gemeinde, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der NGO-Bündnisse „No Humboldt 21!“ sowie „Völkermord verjährt nicht!“ vom 17. März 2014: „Bundesregierung plant Abschiebung menschlicher Gebeine aus der Kolonialzeit“ stellt die SPK

  8. Egidio Marzona schenkt den Staatlichen Museen zu Berlin 372 Werke aus seiner Sammlung (06.02.2014)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, unterzeichneten heute einen Schenkungsvertrag mit dem Sammler und Stifter Egidio Marzona. Der Sammler und Stifter Egidio Marzona schenkte heute den Staatlich

  9. Podiumsgespräch „Kulturgut im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Was bringt Open Access Museen und Sammlungen?“ (03.11.2013)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung stellt Museen vor neue Herausforderungen, denn kommen Besucher noch ins Museum, wenn alles digital verfügbar ist? Was kann Museen in Zukunft interessant machen und welche Rolle spielen sie für die Wissensgesellschaft? Und können Sammlungen die Forderu

  10. Workshop zum Ausstellungskonzept der außereuropäischen Sammlungen im Humboldt-Forum erfolgreich beendet (08.04.2011)

    Vom 6. bis 8. April 2011 hat sich erstmals das International Advisory Board Humboldt-Forum getroffen. Das Expertengremium besteht aus rund vierzig renommierten Museumsfachleuten und Wissenschaftlern aus allen Kontinenten. Es soll die Ausstellungsplanung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das