Suche

Suche

  1. Architektur für die Kunst - Die aktuellen Planungen für das Museum des 20. Jahrhunderts (09.10.2018)

    EINTRITT FREI Das Architekturbüro Herzog & de Meuron entwickelt gemeinsam mit den Staatlichen Museen zu Berlin seit Februar 2018 den Wettbewerbsentwurf für das Museum des 20. Jahrhunderts weiter. Bei der Diskussionsveranstaltung zum Thema, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind, wird de

  2. Buchvorstellung „Die Kinder des Prometheus“ von Hermann Parzinger (20.10.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Hermann Parzinger präsentiert sein neues Buch „Die Kinder des Prometheus. Eine Geschichte der Menschheit vor der Erfindung der Schrift“. Die Publikation zeichnet die Spuren des Menschen vom Australopithecus zum Homo sapiens auf allen Weltteilen nach. Das mit zahlreichen farb

  3. Kolonnaden Bar 2024: Lesung mit Ulrike C. Tscharre (08.08.2024)

    EINTRITT FREI Die Kolonnaden Bar öffnet wieder: an einer der schönsten Locations ganz Berlins – am Rande des Kolonnadenhofs auf der nördlichen Museumsinsel. Sitzgelegenheiten und – das Wichtigste – die Bar sind unter den Kolonnaden verteilt und schaffen Anlass zu verweilen. Die Idee eines Ortes für

  4. Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ (16.11.2016)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren den Zugang zum kulturellen Erbe erheblich erleichtert. Wie nachhaltig dieser Zugang gestaltet werden kann, dieser Frage widmet sich die internationale Konferenz am 17. und 18. November 2016. Die Konferenzreihe „Zugang gestalt

  5. „Starke Nerven behalten!“ bei den Wertungsspielen des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2018 in den Fächern Klavier und Komposition (08.01.2018)

    Am 17. Januar 2018 beginnen die öffentlichen Wertungsspiele des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs, der in diesem Jahr in den Fächern Klavier und Komposition ausgetragen wird. Sowohl für das Finalkonzert im Fach Klavier als auch für das Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger konn

  6. Erste Erde. Unsere Welt in Poesie und Wissenschaft (11.12.2016)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Im HörSalon von NDR Kultur diskutieren der Dichter Raoul Schrott und Stiftungspräsident Hermann Parzinger über ihre Sicht auf die Entwicklung der Menschheit: Woher kommt der Mensch? Welches Selbstbild hat er sich im Laufe der Zeit geformt? Und wohin wird er gehen? Raoul

  7. Gespräch: Wie kam die Religion in die Menschen? (13.12.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Vor der Erfindung der Schrift: Hermann Parzinger spricht in der Karl Rahner Akademie in Köln über prähistorische Erkenntnisse zur Entdeckung des Jenseits in der Geschichte der Menschheit. Wie kam die Religion in die Menschen? – Das ist eine der vielen Fragen, denen der Prähi

  8. Fußballkultursommer 2024: Die besten ELF! (07.07.2024)

    EINTRITTSFREIER MUSEUMSSONNTAG Zum eintrittsfreien Museumsonntag und im Rahmen des Fußballsommers am Kulturforum findet auf der Piazzetta, in den Museen am Kulturforum und in der St. Matthäus-Kirche ein ganzer Tag rund um das Thema Fußball statt – mit Führungen, Workshops, Fußball-Parcours, Poetry,

  9. Salon-Diskussion mit Lea Rosh „Salon in der Galerie“ (01.12.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG, MIT ANMELDUNG Salon-Diskussion aus Anlass des Plans der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einen Neubau für die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts am Kulturforum zu errichten. Im Gespräch mit Lea Rosh sind: Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der SPK Prof. Stephan Braunf

  10. Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb (15.01.2013)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Der traditionsreiche Felix Mendelssohn Barholdy Hochschulwettbewerb wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen ausgelobt und vom 16. bis zum 20. Januar 2013 in den Konzertsälen der Universität der Künste Berlin dur