Suche

Suche

  1. NS-Raubkunst aus dem Kupferstichkabinett restituiert – Rückkauf durch SPK (06.01.2016)

    Im Kupferstichkabinett konnte erneut eine Zeichnung als NS-verfolgungsbedingt entzogen identifiziert werden. Sie stammte aus der Sammlung des Berliners Dr. Fritz Haussmann. Die SPK hatte bereits 2007 ein Werk aus der Sammlung Haussmann restituiert. Bei den damaligen Recherchen entdeckten die Museen

  2. Berliner Antike-Kolleg zieht in Archäologisches Zentrum (14.03.2014)

    Die Geschäftsstelle des Berliner Antike-Kollegs zieht dauerhaft in das Archäologische Zentrum der Staatlichen Museen zu Berlin in unmittelbarer Nähe der Museumsinsel. Mit dem Berliner Antike-Kolleg, das 2011 aus dem Exzellenzcluster Topoi hervorgegangen ist, wird die fächer- und institutionenübergre

  3. Aktualisierte Datenschutzerklärung der SPK (25.05.2018)

    Am 25. Mai 2018 tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Die SPK hat die Datenschutzerklärung auf Ihrer Webseite aktualisiert. Es ist der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein wichtiges Anliegen, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Das heißt, dass wir personen

  4. Kulturgüter und ihre Provenienz: Hermann Parzingers Rede auf der Konferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste (28.11.2015)

    Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 1. Januar 2015 national und international der zentrale Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Am 27. und 28. November 2015 hielt es im Jüdischen Museum Berlin seine erste Herbstkonferenz a

  5. Jahrespressekonferenz 2010 (26.01.2010)

    Am 26. Januar 2010 informierte die Stiftung Preußischer Kulturbesitz über ihre Aktivitäten und Pläne für das kommende Jahr. Im Rahmen der Jahrespressekonferenz wurden zudem neue Projekte, Entwicklungen und Ausstellungen vorgestellt, über die Bauvorhaben berichtet und eine Bilanz für 2009 gezogen. Es

  6. Internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“ beginnt im Auswärtigen Amt (10.12.2014)

    Im Auswärtigen Amt in Berlin beginnt an diesem Donnerstag die internationale Tagung „Kulturgut in Gefahr: Raubgrabungen und illegaler Handel“. Das zweitägige Treffen von Experten aus Syrien, dem Irak, Ägypten, Nigeria, Mosambik, Mexiko, Griechenland und Deutschland wird von der Stiftung Preußischer

  7. Richtfest für die Erweiterung und den Umbau des Museums Berggruen der Berliner Nationalgalerie (20.09.2011)

    Heute begeht die Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Richtfest zur Erweiterung und zum Umbau des Museums Berggruen in Berlin-Charlottenburg. Im Sommer 2012 wird dieses Haus der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wieder eröffnet werden mit einer um rund eintausend Quadratmeter erweite

  8. Einladung zur digitalen Eröffnung der Staatsbibliothek Unter den Linden (18.01.2021)

    Am 25. Januar 2021 wird das Stammhaus der Staatsbibliothek Unter den Linden digital wiedereröffnet – nach umfangreicher Gesamtsanierung, Modernisierung und Erweiterung. Die baulichen und organisatorischen Maßnahmen sind abgeschlossen, die Staatsbibliothek ist bereit für die Öffnung des Gebäudes. Bun

  9. Rückgabe als Auftakt zu Kooperation zwischen Stiftung Luthergedenkstätten und Staatsbibliothek zu Berlin der SPK (17.01.2022)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich ein Freundschaftsalbum der Reformationszeit mit einem Eintrag von Philipp Melanchthon an die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zurückgegeben. Im Lutherhaus in Wittenberg, wo es 1976 gestohlen wurde, wird es künftig wieder Bestandteil de

  10. SPK, Staatliche Museen zu Berlin und Nationalgalerie trauern um Heiner Pietzsch (08.09.2021)

    Sammler und Mäzen Heiner Pietzsch ist im Alter von 91 Jahren gestorben – Parzinger: Ein großer Freund der Nationalgalerie und Wegbereiter des Museums für das 20. Jahrhundert Heiner Pietzsch, der bekannte Berliner Unternehmer und großartige Kunstmäzen, ist tot. Er starb am Dienstagabend in einer Berl