Suche

Suche

  1. Meisterwerke der Welt auf einen Klick – Die Bildagentur bpk bietet hoch professionellen Service für Medien, Wirtschaft und Wissenschaft (18.02.2015)

    Mit dem heutigen Launch des neuen Bildportals der Bildagentur bpk www.bpk-images.de stellt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einen einzigartigen Pool von hochwertigen Bildern aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zur kommerziellen Nutzung bereit. In dem gemeinsamen Online-Shop der renom

  2. Erinnerung an jüdische Schicksale: Multimediales Archiv geplant (27.01.2022)

    SPK und Bayerische Staatsgemäldesammlungen starten ein gemeinsames Projekt zur Erinnerung an NS-Verfolgte. Das multimediale Archiv soll an ihre Schicksale erinnern und die Lebensgeschichten hinter Restitutionsfällen aufzeigen. BKM fördert das Projekt mit 690.000 Euro Die Stiftung Preußischer Kulturb

  3. Rückgabe von menschlichen Überresten und Grabbeigaben an Hawai´i (11.04.2023)

    SPK gibt vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū zurück Vor wenigen Tagen hat die SPK vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū (Grabbeigaben) an Hui Iwi Kuamo'o, eine Organisation der hawaiianischen First Nation

  4. Zukunft der Berliner Museumslandschaft (21.08.2013)

    Am 21. August 2013 haben der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin die Ergebnisse der Variantenuntersuchung und die Positionierung der Stiftung vorgestellt. Weiterführende Links Pressemitteilung „Positionierung zur Zukunft der Berlin

  5. Zeichnungen aus dem Berliner Kupferstichkabinett an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden übergeben (10.04.2017)

    Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin hat kürzlich 43 Tuschezeichnungen von Josef Hegenbarth (1884–1962) an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) übergeben. Die Zeichnungen waren 1958 im Rahmen der Rückführungsaktion von Kunstwerken aus der Sowjetunion an die Staatlichen M

  6. Topoi im Museum: Neue Wege des Kuratierens (22.03.2017)

    EINTRITT FREI; MIT ANMELDUNG Nächste Station der Veranstaltungsreihe „TOPOI im Museum“ ist am 23. März 2017 das Pergamonmuseum. Im Zentrum steht die Ausstellung „Das Erbe der Alten Könige“ über die Anfänge der islamischen Kultur im alten Persien und die Frage: Wie lässt sich kultureller Wandel an ar

  7. Speicherstandort Friedrichshagen (30.06.2014)

    Am neuen Speicherstandort der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Köpenicker Ortsteil Friedrichshagen wurde 2014 das Speichermagazin für die Staatsbibliothek zu Berlin, das Ibero-Amerikanische Institut und die bpk Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte in Betrieb genommen. Unmittelbar daneben

  8. Kooperationsvereinbarung mit Chile unterzeichnet (17.04.2015)

    Stiftungspräsident Hermann Parzinger und der Direktor der chilenischen Dirección de Bibliotecas, Archivos y Museos (DIBAM), Ángel Cabeza Monteira, haben vor wenigen Tagen eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Museen, Bibliotheken und Archiven beider Institutionen unterzeichnet. Inhalt der Ko

  9. Die späte Aufarbeitung des Kolonialismus (03.12.2018)

    Restitution ohne Forschung? Hermann Parzinger reagiert in der FAZ auf den französischen Bericht zur Rückgabe kolonialer Kulturgüter Die Kunstwelt debattiert aktuell über den Bericht „Die Restitution des afrikanischen Kulturerbes“, der am 23. November 2018 in Paris vorgestellt wurde. Hermann Parzinge

  10. Galerie des 20. Jahrhunderts: Buch und Website veröffentlicht (17.03.2016)

    Die bewegte Geschichte Berlins, von der Vier-Sektoren-Stadt zur Teilung in Ost und West, bestimmte auch den Werdegang der Galerie des 20. Jahrhunderts. Deren Geschichte und Provenienzen sind nun erforscht. Von 2010 bis 2013 wurde unter der Leitung des Zentralarchivs der Staatlichen Museen zu Berlin