Suche

Suche

  1. Jahresbericht 2023 der SPK erschienen: Fokus NS-Kunstraub (05.07.2024)

    Fast 4,5 Millionen Besucherinnen und Besucher zählten die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023. Auf diesen Erfolg, der an die Vor-Corona-Zeit anknüpft und ein großer Vertrauensbeweis ist, verweist der Jahresbericht 2023, der dieser Tage erschienen ist. Er blickt zudem auf

  2. Vermittlung folgt auf Herkunftsforschung: Projekt zur Erforschung menschlicher Gebeine aus Westafrika geht in die Verlängerung (04.07.2024)

    Provenienzen historischer Schädelsammlung erforscht – Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ermöglicht Vermittlung in Westafrika Über drei Jahre haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin geme

  3. Arabisch-deutsche Forschungskooperation bekommt 3,3 Millionen Euro zusätzlich (13.11.2018)

    Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis Januar 2020 mit zusätzlichen Mitteln gefördert Mit den zusätzlichen 3,3 Millionen Euro, die die AGYA erhält, können am Ägyptischen Museum und Papyrussammlung nun unter anderem

  4. Mehr Besucher, längere Öffnungszeiten, neue Räume (09.04.2019)

    Die fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten künftig mehr Service auf allen Ebenen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird sich in ihren Häusern künftig noch besucherfreundlicher und serviceorientierter präsentieren. So ist beispielsweise das Foyer des Kulturforums der Staa

  5. Rückgabe von menschlichen Überresten und Grabbeigaben an Hawai´i (11.04.2023)

    SPK gibt vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū zurück Vor wenigen Tagen hat die SPK vier iwi kūpuna (menschliche Überreste hawaiianischer Abstammung) sowie sieben moepū (Grabbeigaben) an Hui Iwi Kuamo'o, eine Organisation der hawaiianischen First Nation

  6. Inés de Castro wird nicht Sammlungsdirektorin für Ethnologisches Museum und Museum für Asiatische Kunst (13.02.2018)

    SPK-Präsident Parzinger bedauert Absage – Wir werden bald eine neue Sammlungsleitung präsentieren Inés de Castro, Direktorin des Linden-Museums Stuttgart, wird nicht Direktorin für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humb

  7. Parzinger zur Absage von Inés de Castro (13.02.2018)

    Inés de Castro wird nicht Direktorin für die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bedauert die Absage v

  8. SPK gibt antike Vasen an Italien zurück und erhält langfristige Leihgaben (13.06.2024)

    Sperrfrist: 13.06.2024, 14.30 Uhr SPK restituiert 25 Objekte aus der Antikensammlung mit zweifelhafter Provenienz an Italien – Vertragsunterzeichnung mit Kulturstaatsministerin Roth und dem italienischen Kulturminister Sangiuliano in Berlin – Parzinger: Rückgabevereinbarung intensiviert Zusammenarbe

  9. Kolonnaden auf der Museumsinsel fertiggestellt (29.08.2024)

    Nach einer Restaurierung und Wiederherstellung durch das BBR wurden die Kolonnaden auf der Museumsinsel nun an die SPK übergeben und wieder für das Publikum geöffnet. Fast so alt wie die Museumsinsel selbst ist der Kolonnadengang, der den Hof von Neuem Museum und Alter Nationalgalerie umschließt. Un

  10. Goethe-Institut

    Goethe-Institut Gemeinsam mit dem Goethe-Institut führt die Stiftung kulturelle und wissenschaftliche Projekte durch. Die Zusammenarbeit hat auch eine bessere internationale Vermittlung der Sammlungen der Stiftung zum Ziel. Szenische Lesung von Lessings „Die Juden“ als Auftakt des Begleitprogramms d