Suche

Suche

  1. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Prof. Dr. Bernhard Weisser wird zum 1. Juni 2015 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Weisser nimmt bereits seit Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Bernd Kluge am 30. September 2014 kommiss

  2. Zur vorübergehenden Betreuung der ehemaligen Charité-Sammlung menschlicher Gebeine im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (21.03.2014)

    Zur Pressemitteilung des Zentralrats der Afrikanischen Gemeinde, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und der NGO-Bündnisse „No Humboldt 21!“ sowie „Völkermord verjährt nicht!“ vom 17. März 2014: „Bundesregierung plant Abschiebung menschlicher Gebeine aus der Kolonialzeit“ stellt die SPK

  3. Fraunhofer-Institut und Staatliche Museen zu Berlin digitalisieren Benin-Bronzen (07.03.2023)

    Die Digitalisierung kulturhistorischer Objekte kann das Original nicht ersetzen. Dennoch gibt es viele Gründe, mittels modernster Technik dreidimensionale Modelle von historisch bedeutsamen Objekten zu erzeugen. Am Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT) des Fraunhofer-Instituts für Int

  4. SPK-Stiftungsrat entscheidet über Leitung der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (30.06.2021)

    Am 29. Juni 2021 hat der Stiftungsrat der SPK über die Besetzung einer wichtigen Leitungsposition bei den Staatlichen Museen zu Berlin entschieden: Dr. Dagmar Hirschfelder, derzeit Leiterin der Abteilung „Gemälde und Graphik“ am Kurpfälzischen Museum in Heidelberg, folgt Michael Eissenhauer als Dire

  5. Ab 16. April 2024: Neue Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum – Spätöffnungen in den Sommermonaten (04.03.2024)

    Parzinger: Wir wollen künftig auf Besucherströme flexibler reagieren Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird ab dem 16. April 2024 die Öffnungszeiten bei den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung verändern. SPK-Präsident Hermann

  6. Realisierungswettbewerb für Kompetenzzentrum der Staatlichen Museen entschieden: Berliner Museumshöfe erhalten Konturen (21.02.2007)

    Das Architektenbüro Harris + Kurrle aus Stuttgart ist Sieger des Realisierungswettbewerbs für den nördlichen Teil der Museumshöfe, einem Erweiterungsareal der Museumsinsel Berlin. Gestern entschied sich ein Preisgericht unter Vorsitz Prof. Arno Lederers für den Entwurf, den zwei sich überlagernde, h

  7. Neuer Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und neuer Leiter der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (18.12.2007)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat in seiner heutigen Sitzung Prof. Dr. Matthias Wemhoff zum neuen Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte und Dr. Julien Chapuis für die Leitung der Skulpturensammlung bestimmt. Beide Beschlüsse erfolgten einstimmig. Die zwei Sammlung

  8. „Lepsius – die deutsche Expedition an den Nil“ – Eine Präsentation der Staatlichen Museen zu Berlin im Ägyptischen Museum Kairo (30.10.2006)

    Der Supreme Council of Antiquities und das Ägyptische Museum Kairo eröffnen morgen mit den Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die Ausstellung „Lepsius – die deutsche Expedition an den Nil“. Sie findet im

  9. 10 Museen x 10 Konzerte: „Notturno“ im Staatlichen Institut für Musikforschung (21.02.2025)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Kammerkonzerte in Berliner Museen Sie sind ein Publikumsrenner und meist schon lange im Voraus ausverkauft: die ›Notturno‹-Konzerte des DSO und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Grund genug für ein Upgrade: In der Spielzeit 2024/2025 sind Ensembles des DSO gleich

  10. Anette Hüsch wird zum 1. März 2025 die Leitung der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen (09.07.2024)

    Die Pressebilder stehen Ihnen bis 31.12.2024 zum Download zur Verfügung. Sie dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung honorarfrei verwenden. Wenn Sie die Bilder für andere Zwecke nutzen möchten, schreiben Sie bitte ein