Suche

Suche

  1. Parzinger: Wir schalten ja Dahlem nicht einfach ab (09.01.2017)

    Am letzten Besucherwochenende strömten Tausende ins Ethnologische Museum und ins Museum für Asiatische Kunst. 2017 legt die SPK ein wissenschaft- und kulturbasiertes Konzept zur künftigen Nutzung des Standortes Dahlem vor. SPK-Präsident Hermann Parzinger hat eine positive Bilanz des Abschlusswochene

  2. Druckfrisch: Magazin „Sammlungswelten“ erschienen (16.12.2016)

    Unterstützt wird das Heft zu den Dahlemer Sammlungen vom Kuratorium Preußischer Kulturbesitz. Es liegt zunächst den Magazinen „Cicero“ und „Monopol“ und im Januar auch der F.A.Z. bei. Unter dem Titel „Sammlungswelten“ bringen die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berli

  3. Bode-Museum verzeichnet Besucherzuwachs (22.07.2015)

    Im Vergleich zum Vorjahr zog es im ersten Halbjahr 2015 rund 20.000 Besucher mehr ins Bode-Museum. Gerne besucht wird die Sonderausstellung „Das verschwundene Museum – Die Berliner Skulpturen- und Gemäldesammlungen 70 Jahre nach Kriegsende“. 107.000 Besucher konnte das Bode-Museum in der ersten Hälf

  4. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Am Humboldtstrom (08.07.2015)

    EINTRITT FREI Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das 13. Werkstattgespräch ist den Lebenszeugnissen vom Humboldtstrom gewidmet. Die nach Alexander von Humboldt benannte Meeresström

  5. Beutekunst – kriegsbedingt verlagerte Kunst- und Kulturgüter in Russland: Geschichte und Potentiale (03.10.2017)

    EINTRITT FREI „Herkunft ungewiss? – Kunstwerke und ihre Besitzergeschichte“. Eine Ringvorlesung in Kooperation mit der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes nimmt vom 4. Oktober 2017 bis zum 7. Februar 2018 Provenienzforschung in den

  6. Humboldt-Forum: Gründungsintendanz vorgestellt (05.05.2015)

    Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die drei Gründungsintendanten Neil MacGregor, Hermann Parzinger und Horst Bredekamp besuchten am 5. Mai 2015 die Schlossbaustelle. Das Humboldt Forum wird ab Oktober 2015 von einer dreiköpfigen Gründungsintendanz geführt, die Neil MacGregor leiten wird. Der

  7. Signal für Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie: Die Gerhard Richter Kunststiftung und die SPK schließen langfristigen Leihvertrag über 100 Arbeiten ab (08.11.2021)

    Gerhard Richter stellt der Nationalgalerie ein umfangreiches Konvolut von 100 Arbeiten für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie zur Verfügung. Ab 2023 sind Werke des Künstlers zunächst in der Neuen Nationalgalerie zu sehen, später dann im neuen Haus am Kulturforum – Kooperation auch m

  8. Parzinger: „Wir wollen tiefer in die Objektgeschichten eindringen“ (18.09.2017)

    Im Video erläutert SPK-Präsident Hermann Parzinger, warum Provenienzforschung in ethnologischen Sammlungen ein zentrales Thema für das Humboldt Forum ist – und was dafür getan werden muss. Weiterführender Link Zum Videostatement „Wir wollen tiefer in die Objektgeschichten eindringen“ (18.09.2017)

  9. Highlight des Ethnologischen Museums: „Lienzo Seler II“ im Humboldt Forum angekommen (10.02.2022)

    Das im 16. Jahrhundert entstandene mexikanische Baumwolltuch „Lienzo Seler II“ (Coixtlahuaca II) aus der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin ist eines der beeindruckendsten Objekte, die zukünftig im Humboldt Forum präsentiert werden. Der Lienzo hing fast 50 Jahre lan

  10. Offen, vielfältig, weltstädtisch: Herzog & de Meuron präsentieren die überarbeiteten Pläne für das Museum des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie am Berliner Kulturforum (09.10.2018)

    Mit dem Museum des 20. Jahrhunderts wird ein Gebäude am Kulturforum errichtet, das große Strahlkraft entwickelt und gleichzeitig den komplexen Museumsaufgaben in hohem Maße gerecht wird. Die Architektur, die in den kommenden Jahren entsteht, wird sich zu ihrer Umgebung hin noch weiter öffnen und fol