Suche

Suche

  1. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (13.09.2018)

    1968 öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser „Tempel der Moderne“ war nach der Philharmonie (1963) von Hans Scharoun der zweite der eindrucksvollen architektonischen Solitäre, die das Kulturforum bis heute prägen. Ein Rückblick in Bildern. Weiterfüh

  2. Ein großer Freund der Nationalgalerie (24.10.2022)

    Gedenkfeier für den bedeutenden Mäzen Heiner Pietzsch in der Neuen Nationalgalerie Mit einer bewegenden Gedenkfeier in der Neuen Nationalgalerie hat das kulturelle Berlin am 17. Oktober Abschied von dem großen Mäzen Heiner Pietzsch genommen. Eingeladen hatten seine Witwe Ulla Pietzsch und der Verein

  3. Ein kriminologischer Akt (18.08.2017)

    Wie funktioniert Provenienzforschung im Humboldt Forum? Der Tagesspiegel hat bei Paola Ivanov, Kuratorin am Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin nachgefragt, die derzeit an einem Kooperationsprojekt mit Tansania zum Maji-Maji-Krieg arbeitet. Weiterführende Links Beitrag im Tagesspi

  4. UNESCO-Welterbe

    UNESCO-Welterbe Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz besitzt immense Schätze des geistigen und künstlerischen Schaffens der Menschheit. Einige von ihnen hat die UNESCO zum Welterbe erklärt. Das historische Ensemble wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt, Luftaufnahme von 2010 © bpk / DOM publishers

  5. Menschliche Überreste: Verwandtschaftsverhältnisse zu lebenden Personen festgestellt (05.09.2023)

    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte verwahrt eine Sammlung von rund 7.700 Gebeinen. Nach jahrelanger Herkunftsforschung wurde nun bei 3 Schädeln eine genetische Übereinstimmung mit lebenden Menschen bestätigt Die untersuchten menschlichen Überreste gehören zu der anthropologischen Sammlung von ru

  6. Günther Schauerte im Dienst der SPK: Ein Rückblick (14.01.2019)

    Nach über drei Jahrzehnten in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ging Günther Schauerte Ende 2018 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit 2011 war er Vizepräsident der SPK, zuvor unter anderem Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Ein Rückblick in Bildern: Weiterführen

  7. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (21.10.2010)

    Der 45. Band des Jahrbuchs Preußischer Kulturbesitz ist ausnahmsweise ein Doppelband. Er blickt zurück auf die Jahre 2008 und 2009, die beiden ersten Amtsjahre des neuen Stiftungspräsidenten Hermann Parzinger. Die Fülle der herausragenden Ereignisse dieses Zeitraums zeigt sich in der Stärke des Doku

  8. Veranstaltungen

    Veranstaltungen In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz finden täglich zahlreiche Veranstaltungen statt. An dieser Stelle sind stiftungsübergreifende Veranstaltungen sowie öffentliche Termine, an denen der Präsident teilnimmt, zusammengestellt. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Websites de

  9. Neues Archäologie Lab PETRI Berlin öffnet im Juni (01.04.2025)

    Ein innovativer Ort der Archäologie entsteht im Herzen Berlins: Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin seine Türen. Das neue Archäologie Lab auf dem historischen Petriplatz verbindet Forschung, Restaurierung und Vermittlung in einzigartiger Weise und macht archäologische Prozesse für Besucher*inne

  10. Stiftung Preußischer Kulturbesitz will bis 2035 klimaneutral sein (01.10.2021)

    Neue Stellen für Nachhaltigkeitsbeauftragte eingerichtet: Nina Schallenberg vom Hamburger Bahnhof und Daniel Naumann aus der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin übernehmen Amt zum 1. Oktober 2021 Nicht zuletzt die verheerenden Hochwasserkatastrophen, Waldbrände von enormer Fläche oder