Suche

Suche

  1. Immaterielles UNESCO-Kulturerbe: Orgelbau und Orgelmusik im SIM (14.09.2018)

    Am 14. September feiert die UNESCO die Anerkennung von Orgelbau und Orgelmusik. Mit der Wurlitzer und der Gray-Orgel lassen sich im Musikinstrumenten-Museum erstaunliche Ergebnisse dieser Kulturtechnik erleben – und natürlich Orgelmusik live 2016 reichte Deutschland die Nominierung von Orgelbau und

  2. Endlessly Rising – Eine ungewöhnliche Klanginstallation im Musikinstrumenten-Museum (22.08.2018)

    Unendlich aufwärts? Das Musikinstrumenten-Museum bietet den Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht ein besonderes Klangerlebnis. Passend zum diesjährigen Motto „Museumstreppen“ präsentiert es in Verbindung mit seiner offenen Wendeltreppe die Musikinstallation „Endlessly Rising“. Zu hören ist d

  3. Musikalischer Hokuspokus (31.07.2018)

    Einfach zauberhaft wird es bei MIM-Kids im Berliner Musikinstrumenten-Museum. Die neue Saison startet mit einem Kinderfest am 30. September um 12 Uhr: Mit magischem Instrumenten-Parcours und Mitmachkonzert. Auch die übrigen MIM-Kids-Veranstaltungen versprechen Fantastisches: in einem Kristallpalast

  4. Goldener Botschafter der Musikkultur (22.05.2018)

    Eine fünfteilige Serie von Goldmünzen würdigt den traditionsreichen Musikinstrumentenbau. Zum Auftakt hatten das Staatliche Institut für Musikforschung und das Bundesministerium der Finanzen am 8. Mai zur Präsentation der ersten Münze „Kontrabass“ ins Musikinstrumenten-Museum geladen. Der Star des A

  5. Tag der offenen Tür im Musikinstrumenten-Museum (16.05.2018)

    Klingendes Kulturforum - Pfingstmontag öffnen Berliner Philharmonie und Musikinstrumenten-Museum gemeinsam ihre Türen für ein tolles Extraprogramm: Konzerte, Führungen, Workshops und freier Eintritt Am 21. Mai 2018 veranstaltet die Berliner Philharmonie einen Tag der offenen Tür, an dem sich auch da

  6. Kontrabass aus dem Musikinstrumenten-Museum ziert eine 50-Euro-Goldmünze (26.04.2018)

    Fünfteilige Serie zur Würdigung des deutschen Musikinstrumentenbaus bis 2022 geplant / Präsentation der ersten Münze am 8. Mai um 18 Uhr mit Bettina Hagedorn, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen, und SPK-Vizepräsident Günther Schauerte im Musikinstrumenten-Museum Ein K

  7. D-bü. Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen (14.12.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Neue Musikformate an ungewöhnlichen Aufführungsorten und alles andere als klassisch: Beim diesjährigen Wettbewerb Studierender der deutschen Musikhochschulen, D-bü, öffnen auch der Hamburger Bahnhof und das Pergamonmuseum am 15., 16., und 17. Dezember 2017 ihre Tore für Musi

  8. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Magazin zum Jubiläum erscheint (12.06.2017)

    Das „Soundlabor“ am Potsdamer Platz wurde 1917 im niedersächsischen Bückeburg gegründet: Das SPK-Magazin zeichnet seine Geschichte nach und stellt in Reportagen, Interviews und Porträts die heutige Arbeit des Staatlichen Instituts für Musikforschung vor. Es erscheint dank der Unterstützung des Kurat

  9. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Magazin zum Jubiläum erscheint (12.06.2017)

    Die Pressebilder dieser Liste können nicht mehr heruntergeladen werden. Sollten Sie Interesse an der Nutzung eines Bildes haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Pressestelle . Veröffentlichungsfrist dieser Pressebilder: 11.07.2017 „100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung: Magazin zu

  10. 100 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung (23.06.2017)

    EINTRITT FREI (AUSGENOMMEN: KONZERT TANGERINE DREAM) Am 23. und 24. Juni 2017 feiert das Staatliche Institut für Musikforschung seinen 100. Geburtstag mit einem langen Jubiläumswochenende. Musikenthusiasten und -enthusiastinnen aller Generationen erwartet ein umfangreiches Programm mit Konzerten, Fü