Suche

Suche

  1. Udo Kittelmann verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Oktober 2020 die Nationalgalerie (21.08.2019)

    Direktor stand zwölf Jahre an der Spitze des Fünf-Häuser-Verbundes – SPK und SMB bedauern den Schritt - Parzinger: Sein Wirken wird Bestand haben, denn er hat die Nationalgalerie zum global player gemacht Der Direktor der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, Udo Kittelmann , wird auf ei

  2. Nationalgalerie erhält Gegenstände des Schinkel-Nachlasses zurück (28.11.2006)

    Einige persönliche Gegenstände des Architekten und Malers Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), die in den Wirren des Zweiten Weltkriegs abhanden gekommen waren, wurden gestern an die Nationalgalerie Berlin zurückgegeben. Die Übergabe fand in San Francisco statt. Der Vater des bisherigen Besitzers, d

  3. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  4. Gesprächsreihe „Kulturforum – Forum der multiplen Modernen“ (19.03.2021)

    Als Teil des Berliner Kulturforums hat das IAI eine Gesprächsreihe initiiert, um einen Dialog über Gegenwart und Zukunft des Kulturforums als Forum der multiplen Modernen anzustoßen. Als Teil des Berliner Kulturforums und ausgehend von seinem multidisziplinären und transregionalen Profil hat das Ibe

  5. 50 Jahre Neue Nationalgalerie (15.09.2018)

    EINTRITT FREI Vor 50 Jahren öffnete die legendäre Neue Nationalgalerie von Ludwig Mies van der Rohe ihre Türen. Dieser Jahrestag wird mit öffentlichen Baustellenführungen und einer Open-Air-Ausstellung am Baustellenzaun gefeiert. Zusätzlich wird im Rahmen eines Spezial-Gottesdienstes in der benachba

  6. Papyrussammlung präsentiert 6000 Dokumente aus dem antiken Ägypten in einer Online-Datenbank (02.05.2012)

    Im Rahmen eines Digitalisierungsprojekts wird das Ägyptische Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin bis Herbst 2013 6000 Texte in einer Online-Datenbank zur Verfügung stellen. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Es bietet Altertumswissensc

  7. Was es in der Westspange des Humboldt Forums zu sehen gibt (24.06.2021)

    Die Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin werden im Humboldt Forum im zweiten und dritten Obergeschoss auf mehr als 14.000 Quadratmetern in über 30 Ausstellungsmodulen, Schaumagazinen und Studiensammlungen zu sehen sein. Am 23. Ju

  8. Herausragende spätgotische Madonnenfigur für Berliner Skulpturensammlung erworben (25.05.2009)

    Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat kürzlich mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung eine „Thronende Muttergottes“ für die Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin erworben. Zur feierlichen Übergabe laden wir Sie ein in die Basilika de

  9. Neuer Präsident der Preußenstiftung gewählt – Findungskommission für die Nachfolge des Generaldirektors eingesetzt (08.06.2007)

    Der Stiftungsrat wählte heute einstimmig Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger zum künftigen Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Parzinger wird am 1. März 2008 Prof. Dr. h.c. Klaus-Dieter Lehmann nachfolgen, der das Amt seit Februar 1999 innehatte. Der Vorsitzende des Stift

  10. Kulturgut in Gefahr: Ethische Richtlinien (05.12.2014)

    Die praktische Relevanz bzw. Umsetzungskraft einschlägiger ethischer Grundlagen, z. B. der Berliner Erklärung zu Leihgaben und Neuerwerbungen von archäologischen Objekten durch Museen von 1988, wird eine der zentralen Fragen des Panels „Selbstregulierung und ethische Richtlinien“ sein, das am zweite