Suche

Suche

  1. 25 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires (01.04.2019)

    2019 beschäftigt sich das Ibero-Amerikanische Institut in vielen Aktivitäten mit den facettenreichen Beziehungen zwischen beiden Städten. In diesem Jahr jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Das Ibero-Amerikanische Institut nimmt dieses Jubiläum in verschie

  2. 25 Jahre Städtepartnerschaft Berlin – Buenos Aires (01.04.2019)

    2019 beschäftigt sich das Ibero-Amerikanische Institut in vielen Aktivitäten mit den facettenreichen Beziehungen zwischen beiden Städten. In diesem Jahr jährt sich zum 25. Mal die Städtepartnerschaft zwischen Buenos Aires und Berlin. Das Ibero-Amerikanische Institut nimmt dieses Jubiläum in verschie

  3. Veranstaltungsprogramm des Ibero-Amerikanischen Instituts im neuen Layout (18.01.2019)

    Seit Januar 2019 erscheint das Programmheft des Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) im neuen Layout – mit mehr Raum für Bilder und einem viersprachigen Veranstaltungsteil. Das farbige Leitsystem soll künftig insbesondere den spanisch-, portugiesisch- und englischsprachigen Besucher*innen eine schnel

  4. Symposium: „Kunst zur Wirkung bringen“ (Teil II) (14.02.2025)

    EINTRITT KOSTENLOS, MIT ANMELDUNG Als Kooperation der HBK Saar und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz findet am 14. Februar 2025 Teil II des zweiteiligen Symposiums "Kunst zur Wirkung bringen" zum Thema Kuratieren, Ausstellen und Vermitteln statt. Im Anschluss an das Symposium wird am selben Tag

  5. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  6. Süd-Nord-Verbindungen im Kampf für die Rechte von Frauen und LGTBIQ (27.01.2022)

    Zur Geschichte des Feminismus in Lateinamerika lassen sich in den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts vielfältige Materialien finden. Eine Vortragsreihe wirft den Blick auf feministische Bewegungen und intersektionalen Aktivismus im 21. Jahrhundert. Die Geschichte des Feminismus und der Gen

  7. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  8. Süd-Nord-Verbindungen im Kampf für die Rechte von Frauen und LGTBIQ (27.01.2022)

    Zur Geschichte des Feminismus in Lateinamerika lassen sich in den Beständen des Ibero-Amerikanischen Instituts vielfältige Materialien finden. Eine Vortragsreihe wirft den Blick auf feministische Bewegungen und intersektionalen Aktivismus im 21. Jahrhundert. Die Geschichte des Feminismus und der Gen

  9. Feier am Welterbetag: Die Berliner Museumsinsel wird 200 (01.06.2025)

    Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson und die neue SPK-Präsidentin Marion Ackermann appellieren daran, das Welterbe Museumsinsel nicht nur zu bewahren, sondern für kommende Generationen weiterzuentwickeln Mit einem Festakt im Kolonnadenhof wird am Welterbetag

  10. 200 Jahre Museumsinsel Berlin: SPK feiert fünf Jahre lang einen einzigartigen Ort der Weltkultur (18.12.2024)

    Goldhut und Nofretete, Kleopatra und Caspar David Friedrich, Canova und Pergamon. Die geschwungene Fassade des Bode-Museums, der Tempel der Alten Nationalgalerie, das wieder auferstandene Neue Museum und der idyllische Kolonnadenhof. Die Museumsinsel ist eine der Hauptattraktionen Berlins und eines