Suche

Suche

  1. Koreanisches Kulturzentrum in Deutschland unterstützt Museum für Asiatische Kunst (16.12.2021)

    Das Koreanische Kulturzentrum in Deutschland und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz haben eine Vereinbarung unterzeichnet, die unter anderem die Förderung einer Kurator*innenstelle beinhaltet. Im Zentrum wird die Forschung an der Korea-Sammlung des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Mus

  2. Vier verschollen geglaubte Werke in die Alte Nationalgalerie zurückgekehrt (10.10.2019)

    Im Kunsthandel tauchten vier Miniaturen auf, die nun für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin zurückgewonnen wurden. Die vier Werke gehören zu einer Sammlung von 219 Miniaturen, die der Berliner Stadtrat Loewe der Alten Nationalgalerie 1897 vermacht hatte. SPK-Präsident Hermann Parzi

  3. Präsentation der Sonderbriefmarken „Nofretete“ und „Ischtar- Tor“ der Deutschen Post (27.01.2013)

    NUR AUF EINLADUNG In der Serie der Deutschen Post „Schätze aus deutschen Museen” erschienen zu Beginn des Jahres 2013 die beiden Sonderpostwertzeichen „Nofretete” und „Ischtar-Tor”. Die Siegerentwürfe der beiden Sonderbriefmarken stammen von Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn. Bei der Veranstal

  4. Intensive Zusammenarbeit: Kooperation mit Kolumbien (16.09.2022)

    Die SPK und die Botschaft von Kolumbien haben Gespräche zu zwei bedeutenden Masken der indigenen Gemeinschaft der Kogi aufgenommen Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin verwahrt zwei Masken von der indigenen Gemeinschaft der Kogi aus der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien.

  5. Lese-Tipp: Parzinger spricht mit der NOZ über das Humboldt-Forum und den illegalen Handel mit Kulturgut (06.05.2015)

    Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat mit der Neuen Osnabrücker Zeitung über zwei aktuelle Themen gesprochen: Er erläutert, was gegen den illegalen Handel mit Kulturgut getan werden kann und was das Humboldt-Forum ab 2019 leisten soll. Weiterführende Links Parzinger

  6. Pop-up-Impfzentrum in der Staatsbibliothek Potsdamer Platz (08.02.2022)

    Vom 16. bis 19. Februar 2022 wird in der Staatsbibliothek zu Berlin am Potsdamer Platz, Potsdamer Straße 33 geimpft. Anmeldung über Doctolib: https://www.doctolib.de/institut/berlin/aino Impfen schützt – auch die Kultur. Deshalb richtet die SPK gemeinsam mit der Aino Betriebsmedizin GmbH ein Pop-up-

  7. Offener Zugang für Forschung und Kultur (07.02.2022)

    SPK verabschiedet Open-Science-Erklärung für mehr Transparenz und Qualität in der Wissenschaft und breitere gesellschaftliche Teilhabe Open Science ist nicht nur in Wissenschaft und Forschung ein zentrales Thema, sondern auch im Kulturbereich und in der Gesellschaft allgemein. Neben Open Access sind

  8. Die Preisträgerinnen und Preisträger des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs 2017 (23.01.2017)

    Mit einem facettenreichen Preisträgerkonzert endete gestern Abend der diesjährige Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. In diesem Jahr wurde er in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen, und Studierende 20 unterschiedlicher Nationalitäten nahmen am Wettbewerb teil. Hier eine Über

  9. Sonderprogramm für den Bauunterhalt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Parzinger dankt Haushaltsausschuss und Kulturstaatsministerin Grütters (27.11.2020)

    Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat auf seiner Bereinigungssitzung am 26. November 2020 ein Sonderprogramm für den Erhalt der historischen Bauwerke der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beschlossen. Bis 2025 sollen insgesamt über 76 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um das bedeutende

  10. Exzellente Wissenschaft in der SPK (28.09.2018)

    Nach „Topoi“ und „Bild – Wissen – Gestaltung“ ist die SPK auch 2019-2025 wieder an zwei Exzellenzclustern beteiligt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert deutschlandweit 57 neue Exzellenzcluster. Die SPK ist an „Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective” und „Matter