Suche

Suche

  1. Musterverfahren Deutsche Digitale Bibliothek (11.03.2021)

    Europäischer Gerichtshof entscheidet über Framing-Technologie Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am gestrigen Vormittag in einem Vorabentscheidungsverfahren (Az.: C-392/19), welches 2019 durch den Bundesgerichtshof in Karlsruhe (Az.: I ZR 113/18) angestoßen worden ist, sein Urteil gefällt. In de

  2. Thesendruck und Toleranzedikte (21.03.2017)

    Vom 7. April bis zum 9. Juli 2017 zeigt die Ausstellung „Kreuzwege“ in Schloss Köpenick, wie sich die verschiedenen Linien des Hauses Hohenzollern mit Luthers Theologie auseinandersetzten. Nur wenige Orte des heutigen Berlin stehen in einer Kontinuität zum 16. Jahrhundert – dem Jahrhunderts Luthers

  3. Kammerkonzertreihe „Notturno“ (15.01.2015)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Zweites Konzert der fünften Saison der Notturno-Konzerte mit Werken für Oboe, Fagott, Violoncello und Cembalo im Griechischen Hof des Neuen Museums Das Ensemble des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin lässt mit seinem nächtlichen Konzert im Neuen Museum verschiedene europä

  4. Bernhard Weisser wird neuer Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (05.12.2014)

    Prof. Dr. Bernhard Weisser wird zum 1. Juni 2015 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Weisser nimmt bereits seit Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Bernd Kluge am 30. September 2014 kommiss

  5. Der älteste deutsche Klassik-Wettbewerb erfindet sich neu – Preisträger im Fach Komposition stehen fest (10.12.2012)

    Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen und der Universität der Künste Berlin 2013 findet erstmals der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb mit neuem Konzept und erstmals unter der kün

  6. „Werkstattgespräch“ zum Humboldt-Forum: Künste und Kulturen Japans (10.09.2014)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Mit der Reihe „Werkstattgespräche“ stellt die SPK in regelmäßigen Abständen die aktuellen Planungen der Ausstellungsgestaltung für das Humboldt-Forum vor. Das dritte "Werkstattgespräch“ taucht ein in die Welt der japanischen „Teezusammenkunft“. Im Fokus der dritten Veranstal

  7. Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch (27.08.2014)

    Im Rahmen der Veranstaltung „Mediale Welten – Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch“ diskutieren Expertinnen und Experten am 1. September 2014 ab 13 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt die Folgen und das Entwicklungspotenzial der dig

  8. Wichtige Schenkung: Egidio Marzona komplettiert „Enzyklopädie der Kunst der 60er und 70er Jahre“ (14.10.2016)

    Erneut überrascht der Sammler die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin mit einer großen Schenkung. Die Bücher, Editionen und Plakate ergänzen die 2002 erworbene Sammlung Marzona. Schon damals hatte Egidio Marzona das dazugehörige Archiv der Kunstbibliothek geschenkt. Zu den jetzt übergeb

  9. Ausstellung zur Eisenzeit mit Berliner Objekten in St. Petersburg eröffnet (10.11.2020)

    Rund 1600 Objekte zeigen die Entwicklungen im 1. Jahrtausend v.Chr. Fast die Hälfte stammt aus dem Vorkriegsbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte und befindet sich heute kriegsbedingt in russischen Museen. Die Ausstellung „Eisenzeit – Europa ohne Grenzen“ ist vom 11.11.2020 bis 28.2.2021 i

  10. Materialisierung des Immateriellen? (21.05.2021)

    EINTRITT FREI, MIT ANMELDUNG Rolle und Wirkung des immateriellen Kulturerbes und seiner digitalen Vermittlung im Museum Das Institut für Museumsforschung (IfM) beleuchtet im Rahmen seines museum4punkt0-Teilprojekts das spannungsreiche Wechselspiel des Immateriellen – (Materiellen) – Digitalen im Mus