Suche

Suche

  1. Elektronische Musik vom Dach des Bode-Museums – Parzinger: Wir sind solidarisch mit der Berliner Clubszene (03.07.2020)

    „SPOT // berlin art sessions“: Einstündiges DJ-Set – Top-Location der Staatlichen Museen zu Berlin – gestreamter Film Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre Staatlichen Museen zu Berlin starten gemeinsam mit GERMAN ARTS das Projekt „SPOT // berlin art sessions“. Elektronische Clubmusik triff

  2. Staatliches Institut für Musikforschung: Zur Öffnung der Ausleihe ab 4. Mai (28.04.2020)

    Wie alle Häuser der SPK hat auch das Staatliche Institut für Musikforschung am 14. März 2020 wegen Covid-19 seine Türen für den Publikumsverkehr geschlossen. Mit der Lockerung der Eindämmungsmaßnahmen durch das Land Berlin kann die wissenschaftliche Spezialbibliothek des Instituts ab 4. Mai wieder d

  3. Musik am Bauhaus (29.08.2019)

    Zwar gab es am Bauhaus, weder in Weimar noch in Dessau, keine Musikwerkstatt, dennoch spielte Musik hier eine vielfältige Rolle. Zwei Veranstaltungen im SIM geben Einblick in das Musikleben des Bauhaus. Lyonel Feininger komponierte Fugen, der Pianist und Komponist Eduard Erdmann war ein gern gesehen

  4. Magische Musikinstrumente (und wo sie zu finden sind) (05.05.2019)

    EINTRITT FREI Am 5. Mai 2019 wird die „Magische Musikinstrumenten-Tour“ ab 14:00 Uhr im Rahmen eines Familiennachmittags im Musikinstrumenten-Museum dem Publikum vorgestellt. Rund um die Vorstellung der Tour gibt es ein buntes Programm für große und kleine Besucherinnen und Besucher: Ab 14:30 Uhr gi

  5. Deutscher Musikeditionspreis 2019 für das SIM (27.03.2019)

    Die Publikation „2000 Jahre Musik auf der Schallplatte“ bekommt den Preis „BEST EDITION“ 2019 Das Staatliche Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz freut sich über eine besondere Auszeichnung: Für die Edition „2000 Jahre Musik auf der Schallplatte – Two Thousand Years of Music. Alte Mu

  6. Ausstellung „27 Saxophone“ im Musikinstrumenten-Museum (18.03.2019)

    Das Jahr des Saxophons 2019 wird im Berliner Musikinstrumenten-Museum mit einer Bestandsschau der Saxophone seiner Sammlung zelebriert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Instrumente aus der Werkstatt von Adolphe Sax (1814–1894), dem aus Belgien stammenden Erfinder des Saxophons, der 1846 in

  7. Musik im Schatten des Holocaust (21.01.2019)

    Konzert zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar 2019 im Musikinstrumenten-Museum Am Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, findet im Musikinstrumenten-Museum ein Kon

  8. Mittwochskino im Musikinstrumenten-Museum (14.11.2018)

    Am 21. November 2018 geht es los: Stummfilme mit Live-Begleitung an der Mighty-Wurlitzer-Orgel Die Mighty Wurlitzer des Musikinstrumenten-Museums ist die größte noch existierende Theaterorgel auf dem europäischen Kontinent. Werner Ferdinand von Siemens erwarb sie 1929 in den USA. Zunächst hatte er b

  9. Nächtliches Kammerkonzert ›Notturno‹ in der Gemäldegalerie am 02.11. Ein DSO-Ensemble spielt Kammermusik vom Duo bis Quintett (25.10.2018)

    Die Konzertreihe ›Notturno‹, die das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) in Kooperation mit der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ausrichtet, geht am 2. November in die neue Spielzeit. Im ersten nächtlichen Kammerkonzert der Saison 2018|2019 präsentiert ein Ensemble des DSO in der Gemäld

  10. Digitaler Museumsguide im Musikinstrumenten-Museum (22.10.2018)

    Jetzt entdecken: Der digitale Guide eröffnet beim interaktiven Rundgang völlig neue Welten im Museum Der neue digitale Museumsguide bietet den Besucherinnen und Besuchern nicht nur schnell und unkompliziert Informationen rund um die Objekte des Musikinstrumenten-Museums. Sie können überdies auch dir