Suche

Suche

  1. Mehr Besucher, längere Öffnungszeiten, neue Räume (09.04.2019)

    Die fünf Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bieten künftig mehr Service auf allen Ebenen Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird sich in ihren Häusern künftig noch besucherfreundlicher und serviceorientierter präsentieren. So ist beispielsweise das Foyer des Kulturforums der Staa

  2. Kulturkontakte: „Notturno"-Kammerkonzert im Museum Europäischer Kulturen (17.04.2015)

    Das letzte „Notturno"-Kammerkonzert der laufenden Spielzeit gestaltet am 24. April das Anamyktos Quartett im Museum Europäischer Kulturen der Staatlichen Museen zu Berlin in Dahlem. Mit einem Programm von Werken russischer Komponisten treten die Musikerinnen und Musiker des Deutschen Symphonie-Orche

  3. Im Krieg verloren – nun zurück im Kunstgewerbemuseum: Permosers Elfenbeingruppe „Herkules und Omphale“ (31.07.2007)

    Die zweiundzwanzig Zentimeter hohe Figurengruppe „Herkules und Omphale“, die der Barockbildhauer Balthasar Permoser um 1700 aus Elfenbein geschnitzt hatte, kehrte nach Jahrzehnten des Verlustes an ihren angestammten Platz in das Berliner Kunstgewerbemuseum zurück. Das Werk war 1873 mit der Stiftung

  4. SPK-Magazin

    SPK-Magazin Das SPK-Magazin berichtet über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz in ihrer ganzen Vielfalt. Es lässt Menschen zu Wort kommen, die mit Kreativität und persönlichem Einsatz die zahlreichen Aufgaben der Stiftung betreuen, und bezieht auch zu kulturpolitischen Fragen Stellung. SPK. Das Ma

  5. „Natürlich wird Provenienzforschung durchgeführt“ (08.08.2017)

    Provenienzforschung bei völkerkundlichen Sammlungen zu betreiben sei oft schwieriger als bei NS-Raubkunst, sagte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Hermann Parzinger, im Gespräch mit Maria Ossowski im Deutschlandfunk. Das Humboldt-Forum arbeite aber eng mit betroffenen Ländern wie

  6. Imagebroschüre

    Imagebroschüre Die Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch unterschiedlichste Zeiten, Orte und Geschichten der SPK. Imagebroschüre der SPK © SPK / Mario Lombardo Die SPK-Imagebroschüre „Einmal um die ganze Welt“ nimmt die Leserinnen und Leser mit

  7. Beschluss des Stiftungsrats der SPK vom 5. Dezember 2022 (05.12.2022)

    Der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat am 5. Dezember 2022 Eckpunkte für die Reform der SPK beschlossen Die SPK beherbergt einen einzigartigen Kulturschatz. Mit ihren 5 Einrichtungen und den fast 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt die Stiftung über vielfältige Kompet

  8. Tag der offenen Tür im Musikinstrumenten-Museum (16.05.2018)

    Klingendes Kulturforum - Pfingstmontag öffnen Berliner Philharmonie und Musikinstrumenten-Museum gemeinsam ihre Türen für ein tolles Extraprogramm: Konzerte, Führungen, Workshops und freier Eintritt Am 21. Mai 2018 veranstaltet die Berliner Philharmonie einen Tag der offenen Tür, an dem sich auch da

  9. Lange Nacht der Museen in der SPK (18.08.2017)

    EINTRITT KOSTENPFLICHTIG Die Lange Nacht der Museen feiert Geburtstag! Auch die SPK präsentiert zwischen 18.00 und 2:00 Uhr ein abwechslungsreiches Programm und macht den unvergleichlichen kulturellen und kreativen Reichtums Berlins für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die Lange Nacht der Muse

  10. Neues Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz erschienen (22.12.2006)

    Der 42. Band des Jahrbuchs stellt die Stiftungsaktivitäten im Jahr 2005 vor, behandelt aber auch Themen, die über einen längeren Zeitraum bestimmend bleiben: So widmet er sich beispielsweise den Verlusten der Stiftung während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Zahlreiche von Trophäenkommissionen der So