Suche

Suche

  1. Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Profil der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Impressionen aus der Stiftung Multiteaser headline Die Museen, Bibliotheken und Archive der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bilden einen Kosmos der Kultur. Sie bewahren, erforschen und vermitteln einzigartige Zeugnisse der Geschichte der Menschheit. Die

  2. Aktuelle Zahlen

    Aktuelle Zahlen Der Haushaltsplan der SPK für das darauffolgende Jahr steht üblicherweise Ende des Vorjahres fest. Einnahmen, Besucher- und Nutzerzahlen werden im ersten Quartal des Folgejahres veröffentlicht. Detail einer Buchungsmaschine, historische Aufnahme aus dem Bestand der bpk-Bildagentur fü

  3. Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Geschichte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurde 1957 in der Bundesrepublik Deutschland gegründet. Hintergrund war die endgültige Auflösung des Staates Preußen zehn Jahre zuvor. Dadurch musste die Frage des Eigentums an dessen bedeutenden öffentlichen Samm

  4. Staatliche Museen zu Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin Einblicke in die Staatlichen Museen zu Berlin Multiteaser headline Büste der ägyptischen Königin Nofretete © SPK / Pierre Adenis Im Menzel-Kabinett in der Alten Nationalgalerie © SPK / Pierre Adenis Depot der Antikensammlung im Archäologischen Zentrum © SPK / Pierre Adeni

  5. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Einblick in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Multiteaser headline Restaurierung einer Karte des ostpreußischen Amts Gudwallen aus dem 18. Jahrhundert © SPK / Pierre Adenis Ergänzung von Fehlstellen in einer Akte des Preußischen Minister

  6. Publikationen

    Publikationen Die Stiftung und ihre Einrichtungen veröffentlichen jedes Jahr rund 100 Bücher und andere Printprodukte. Das Spektrum der Publikationen umfasst darüber hinaus Musik-CD-Reihen und Online-Editionen einzelner Bestände. Buchladen im Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin ©

  7. Organe

    Organe Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat drei Organe: Der Stiftungsrat und die Präsidentin lenken die Stiftung, der Beirat berät sie in fachlichen Fragen. Stiftungsrat Der Stiftungsrat ist das oberste politische Beschlussorgan der Stiftung. In ihm sind die Bundesregierung und alle 16 Bundesl

  8. Experten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz an Aufdeckung von Fälschungen beim Fall Sammlung Jägers beteiligt. Bedeutung naturwissenschaftlicher Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin (10.01.2012)

    Im Prozess um die vermeintliche Kunstsammlung Jägers, der zu einem seit Ende Dezember 2011 rechtskräftigen Urteil führte, trugen die Ergebnisse der umfangreichen naturwissenschaftlichen Untersuchungen des Rathgen-Forschungslabors dazu bei, den Verdacht der Kunstfälschung zu erhärten und insbesondere

  9. Hermann Parzinger in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt (06.01.2012)

    Das Präsidium der Leopoldina hat auf Vorschlag der Akademiemitglieder Hermann Parzinger, den Archäologen, Prähistoriker und Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Ende Dezember 2011 zum neuen Mitglied der Akademie gewählt. Er gehört der Sektion Kulturwissenschaften an. Laut Satzung der L

  10. Internationale Tagung (20.12.2011)

    Wissenschaftler diskutierten auf der Museumsinsel „Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt“. Wie gestaltet sich die Zukunft der Geisteswissenschaften in unserer multipolaren Welt? Welche Rolle spielen die Geisteswissenschaften in der von kulturellem und sozialem Wandel geprä