Suche

Suche

  1. „Die Selers“- Der neue Podcast des Ibero-Amerikanischen Instituts (12.12.2022)

    Zum 100. Todestag des Altamerikanisten und Altmexikanisten Eduard Seler haben die Sondersammlungen des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI) einen Podcast gestartet über das Leben und Wirken des außergewöhnlichen Forschungspaares Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs. Der sechsteilige Podcast „Die Se

  2. Zauber des Anfangs: Lisa Botti (31.08.2021)

    Lisa Botti ist seit April 2021 wissenschaftliche Assistentin in Fortbildung in der Generaldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin. Zuvor war die Kunsthistorikerin im Team der 22. Sydney Biennale, die Postkolonialismus, Diversität und Nachhaltigkeit zu ihren Kernthemen zählte. Welche Rolle diese S

  3. Vidya Shah Emotion – Musik – Emotion: Feeling Music. Klassischer indischer Gesang im Bode-Museum (06.10.2008)

    Eine Veranstaltung „Auf dem Weg zum Humboldt-Forum“ Konzert am 10. Oktober 2008, 19 Uhr Ort: Basilika des Bode-Museums, Museumsinsel Berlin Eintritt frei Veranstalter: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Stiftung Preußischer Kulturbesitz Grußworte: Hermann Parzinger , Präsident der Stiftun

  4. Geschichte besteht aus Grautönen (05.03.2020)

    Hermann Parzinger und Nanette Snoep sprechen im FAZ-Interview über die Chancen der Kolonialismusdebatte und die Zukunft der ethnologischen Museen. Und in DIE ZEIT erklären die Verantwortlichen des Humboldt Forums, was sie dort vorhaben. Parzinger sagte in dem am 4. März 2020 veröffentlichten Intervi

  5. 2019: Bellini, Bauhaus und Buenos Aires – oder lieber Mantegna, Mode und Moholy-Nagy? (31.01.2019)

    Am 29. Januar 2019 präsentierte die SPK bei einem Empfang in „Pergamonmuseum. Das Panorama“ die Höhepunkte des Programms ihrer fünf Einrichtungen. Zum zweiten Mal trafen sich Gäste aus Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft zum Jahresempfang der Stiftung. „Mantegna und Bellini“ ist der Titel der gro

  6. „museum4punkt0“ startet: Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen (08.05.2017)

    Heute startet mit „museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ eines der visionärsten Vorhaben in der deutschen Museumslandschaft. In einem gemeinsamen virtuellen Experimentierraum loten die Projektpartner die Möglichkeiten und Chancen aus, die sich durch die jüngsten digitalen T

  7. Hinter den Kulissen der Museumsinsel (05.01.2018)

    Das „Heimatjournal“ vom rbb erkundet am 6. Januar 2018 Berlins einzigartiges kulturelles und architektonisches Ensemble. Die Museumsinsel ist geballtes Weltkulturerbe: Ihre fünf Museen beheimaten unzählige Schätze verschiedenster Epochen und Herkunft. Die imposanten Bauten in der historischen Mitte

  8. 6. Tag der Provenienzforschung am 10. April 2024 bei den Staatlichen Museen zu Berlin (27.03.2024)

    Am 10. April 2024 findet der internationale Tag der Provenienzforschung zum sechsten Mal statt. Auch in diesem Jahr geben die Einrichtungen der SPK Einblicke in die Arbeit ihrer Provenienzforscher*innen Die Staatlichen Museen zu Berlin bieten etwa Führungen zu Provenienzforschung und Sammlungsgeschi

  9. Benin-Bronzen: Vereinbarung für Rückführung noch 2022 (28.06.2022)

    SPK-Präsident Parzinger: Objekte sollen „so zügig wie möglich nach Nigeria“ zurückgeführt werden – Langfristige Leihgaben im Humboldt Forum Für die sogenannten Benin-Bronzen in der Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin soll im zweiten Halbjahr eine Vereinbarung über ei

  10. Symposium „Für immer Krise? Fragen der Repräsentation in Museen für nichteuropäische Künste und Kulturen“ (18.09.2015)

    TAGUNG MIT ANMELDUNG Das Symposium „Für immer Krise?“ fragt, wie Museen nichteuropäische Sammlungen im 21. Jahrhundert zeitgemäß präsentieren können. Diskutiert werden drei Themenfelder: Wie sollen Objektgeschichten erzählt werden? Wie können Besuchergruppen und Communities involviert werden? Welche